Konjunkturumfrage Informationswirtschaft
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Konjunkturumfrage Informationswirtschaft
Das ZEW führt seit Mitte 2011 eine Konjunkturumfrage bei den Unternehmen der Informationswirtschaft durch. Hierzu zählen die Branchen IKT-Hardware, IKT-Dienstleister, Mediendienstleister sowie wissensintensive Dienstleister (siehe Branchenabgrenzung hier). Vierteljährlich werden die Unternehmen angeschrieben und zu ihrer aktuellen Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung befragt. Aus den Angaben der Unternehmen wird der Stimmungsindikator Informationswirtschaft berechnet, welcher die konjunkturelle Situation der Unternehmen der Informationswirtschaft widergibt.
Seit Mitte 2021 werden zudem Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe befragt um Ergebnisse für eine Vergleichsbranche zu erfassen.
In jeder Welle der Konjunkturumfrage Informationswirtschaft werden zudem Daten zu aktuellen Schwerpunktthemen im Forschungsfeld Digitale Ökonomie erhoben. Dazu zählen aktuelle IKT-Trends, Investitionen in IKT und die Diffusion von neuen IKT-Anwendungen (z.B. Künstliche Intelligenz oder Cloud Computing). Darüber hinaus werden regelmäßig Hintergrunddaten z.B. über die Anzahl und die Qualifikation der Mitarbeiter/innen, die Arbeitsorganisation oder die Innovationstätigkeiten der Unternehmen erhoben.
Zur Erhebung von Schwerpunktthemen ist die Umfrage regelmäßig auch in anderen Projekten des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ im Einsatz. Eine Auswahl dieser mit der Konjunkturumfrage verbundenen Projekte findet sich hier unter „Zusatzinformationen“.
Die Ergebnisse der ZEW-Konjunkturumfrage in der Informationswirtschaft werden vierteljährlich im ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft veröffentlicht. Darüber hinaus werden die zentralen Ergebnisse der Konjunkturumfrage regelmäßig über die ZEW-Pressemitteilungen publiziert.
Die ZEW-Konjunkturumfrage ist ein Folgeprojekt der seit dem ersten Quartal 2002 durchgeführten Konjunkturumfrage bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft. Deren Anpassung und Neuausrichtung war aufgrund von umfangreichen Umstellungen in der Wirtschaftszweigsystematik notwendig.
Den jeweils aktuellen ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft sowie frühere Ausgaben finden Sie hier.