In den Jahren 1991 bis 1998 förderte die Bundesanstalt im Rahmen des Überbrückungsgeldes fast 450.000 Arbeitslose als Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ziel dieser Politik ist es, die Arbeitslosigkeit durch…
Die 22,4 Millionen Selbstständigen in der Europäischen Union gelten als Hoffnungsträger für Arbeitsplätze, Wachstum und Innovationen. Mit einer verstärkten Kultur der Selbstständigkeit sollen noch nicht…
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden theoretische und empirische Grundlagen für ein besseres Verständnis der ökonomischen und juristischen Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsrechtssystem (insbesondere dem…
Die vermeintliche Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung (Okun-Relation) wird in der wirtschaftswissenschaftlichen und -politischen Diskussion als Argument für die anhaltend hohe…
Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV) wird weithin als eines der wichtigsten politischen Reformvorhaben angesehen. Nach einem im Projekt durchgeführten und in der CD-ROM Alterssicherung KOMPETENT…
Die temporäre Arbeitsgruppe "Makroökonomie und -ökonometrie" konstituierte sich, um die am ZEW angewandten makroökonomischen und -ökonometrischen Modelle untereinander zu vergleichen und um zu überprüfen, ob bei…
Die Arbeitsmarktforschung hat die Analyse des Arbeitsmarktes für Jugendliche zu Recht verstärkt thematisiert und zwar schon zu einer Zeit, als die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen Altersgruppen oder…
Zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschlandtrat am 1. Oktober 1994 mit den "Richtlinien zur Förderungder Eingliederung schwervermittelbarer Arbeitsloser durchDarlehen und Zuschüsse an Gesellschaften…
Die Rentabilität von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten unterscheidet sich in individueller, betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Hinsicht. Diese Unterschiede helfen, einen Teil der beobachteten Heterogenität…