Digitale Renteninformationen über künftige Rentenansprüche bieten ein großes Potenzial für die Altersvorsorgeplanung. Das zentrale Ziel des Projektes ist, empirische Evidenz dafür zu liefern, wie sich die…
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein datenbasiertes Modell zu entwickeln, um die Auswirkungen aktueller und potenzieller Rentenreformen in Deutschland auf die Verteilung der Renteneinkommen und die Altersarmut zu…
Das Projekt liefert dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurzfristig Expertise zu einem breiten Spektrum von arbeitsmarkt- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Der Zweck ist, aktuelle…
Das Projekt untersucht im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen die Verteilungs- und Aufkommenswirkungen von Reformen im deutschen Steuer- und Transfersystem. Die Analysen verwenden das…
Ziel des Projektes ist es die gesetzgebenden Institutionen bei der Einführung einer Kindergrundsicherung durch quantitative, wissenschaftliche Studien und Analysen zu unterstützen.
Vier Megatrends - technologischer Wandel, Globalisierung, Klimaerwärmung und demografischer Wandel - verändern Arbeitsmärkte, definieren Chancen und Risiken neu und stellen die Mitgliedsstaaten in der EU vor neue…
Die Bundesregierung möchte die Erwerbstätigenfreibeträge für die Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen der sozialen Grundsicherung so verändern, dass die Arbeitsangebotsanreize gestärkt und die im Status quo…
Das Projekt untersucht im Rahmen des 7. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung die Einkommens- und Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in Deutschland aus einer Kohortenperspektive. Neben der…
Ziel dieses Projekts ist die Erweiterung von ZEW-EviSTA durch die Integration der jüngsten EVS-Welle 2018 (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe). Während einkommenssteuerbezogene Variablen im SOEP erfasst werden,…