Klimaschutz und Mitarbeitende im Mittelpunkt

Das ZEW hat den Nachhaltigkeitsbericht für den Zeitraum 2023/24 veröffentlicht. Das Dokument gibt in sieben Kapiteln und 21 Seiten einen kompakten Überblick über das Thema.

Bereits zum sechsten Mal veröffentlicht das ZEW Mannheim seinen Nachhaltigkeitsbericht im Rahmen der KLIMAWIN (bis 2024: WIN-Charta) des Landes Baden-Württemberg. Das ZEW hatte die WIN-Charta 2018 unterzeichnet und sich damit zu den zwölf Leitsätzen für nachhaltiges und klimabewusstes Wirtschaften verpflichtet. In diesem Jahr erscheint der Bericht erstmals im neuen KLIMAWIN-Format.

Im Zentrum steht dabei der erste Leitsatz „Klimaschutz“. Das ZEW legt erstmals eine Treibhausgasbilanz vor und definiert konkrete Ziele zur Emissionsreduktion. Besonders hervorzuheben sind die substantiellen Einsparungen beim Energieverbrauch – ein bedeutender Erfolg der bisherigen Maßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem siebten Leitsatz „Mitarbeitendenrechte und -wohlbefinden“. Hier wurden unter anderem die erneute Zertifizierung mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY sowie die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych) als wichtige Schritte umgesetzt.

ZEW bekennt sich zu ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung

Das ZEW ist sich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen seiner Tätigkeit bewusst und engagiert sich konsequent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dieses Engagement zeigt sich nicht nur in gezielten Maßnahmen, sondern auch in der Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in strategischen Bereichen wie der Digitalisierungsstrategie, der IT-Strategie sowie im Facility Management. Zudem werden Angebote zur Gesundheitsförderung, nachhaltige Mobilität sowie gelebte Diversität und Gleichbehandlung aktiv unterstützt und gefördert. Das ZEW macht mit dem KLIMAWIN-Bericht dieses Handeln transparent und kommt seiner in den Statuten festgelegten Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach.

Über KLIMAWIN

Die KLIMAWIN wurde 2014 im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins Leben gerufen. Inzwischen nutzen auch große Unternehmen und Konzerne das praxistaugliche Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Es basiert auf freiwilliger Selbstverpflichtung, Eigeninitiative und transparenter Kommunikation. Die KLIMAWIN ist in ihren Schwerpunkten an die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) angelehnt und bietet ein umfangreiches Rahmenwerk für die Berichterstattung über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Kontakt

Manuel Lauer
Leiter ZEW-Servicebereich „Zentrale Dienstleistungen“
Manuel Lauer
Zum Profil