Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.01.2016 – 31.03.2017

    Fachkräftemangel: Reaktionen der Betriebe sowie Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und Wachstum

    In Deutschland herrscht derzeit noch kein allgemeiner Fachkräftemangel. Jedoch zeigen die Engpassanalysen der Bundesagentur für Arbeit, dass aktuell in einigen Segmenten des deutschen Arbeitsmarkts, gemessen am…

  2. Projekt // 01.12.2015 – 30.09.2016

    Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland: eine Bestandsaufnahme

    Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland von gewissen Ausnahmen und Übergangs-klauseln abgesehen ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Angesichts der Tatsache, dass sich die…

  3. Projekt // 01.12.2015 – 30.06.2016

    Evaluation von Reformoptionen für eine verbesserte materielle Absicherung von Kindern

    Damit Armut von Kindern in Deutschland vermieden wird, braucht es nicht nur eine ausreichende unterstützende Infrastruktur für Familien, sondern auch wirksame materielle Hilfen in Form von Geldleistungen. In…

  4. Projekt // 26.10.2015 – 29.02.2016

    Technologischer Wandel und die Substitution von Arbeit

    In den vergangenen Jahren sind Befürchtungen aufgekommen, wonach die Digitalisierung und Automatisierung in eine Zukunft ohne Arbeit münden könnte. Die Debatte wurde vor allem durch Studien für die USA und Europa…

  5. Projekt // 01.08.2015 – 31.07.2017

    Digitalisierung und Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen

    Die gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt werden in der öffentlichen Debatte kontrovers diskutiert. Insbesondere wird befürchtet, dass zunehmend Jobs durch…

  6. Projekt // 01.07.2015 – 30.09.2016

    Offshoring nach Osteuropa und China: Verdrängungseffekte, Kostensenkungen und Arbeitsmarktauswirkungen in Europa

    Offshoring verändert die europäischen Arbeitsmärkte. So verringert zunehmendes Offshoring nach China und Osteuropa die Lohnzuwächse von Geringqualifizierten in Westeuropa. Allerdings reagieren die Regionen sehr…

  7. Projekt // 15.02. – 31.08.2015

    Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich

    Das Projekt erarbeitete eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion gängiger Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich aus interdisziplinärer und bildungsökonomischer Sicht. Im Fokus standen…

  8. Projekt // 15.12.2014 – 31.03.2017

    Kooperation in der Wirtschaft

    Bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen ist die Zusammenarbeit von Unternehmen alltägliche Praxis. Die Unternehmen in Deutschland nutzen dabei vielfältige Wege der Kooperation. Dazu gehören z.B. die…

  9. Projekt // 01.11.2014 – 30.06.2015

    Fachkräfterekrutierung in der Pflegebranche

    Dieses Projekt beschreibt die Rekrutierungs- und Personalentwicklungsstrategien in der Pflegebranche vor dem Hintergrund bestehender Fachkräfteengpässe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen und…