Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.05.2010 – 31.03.2011

    Wer geht, wer bleibt? Möglichkeiten des Human Resource Managements zur Mitarbeiterbindung

    Heutzutage sehen viele Führungskräfte in der Leistung ihrer Mitarbeiter den entscheidenden Beitrag für den zukünftigen Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens. Damit gewinnt auch strategisches Human Resource…

  2. Projekt // 01.01.2010 – 31.12.2012

    Reformen des Hochschulsystems - Empirische Analysen mit der Hochschulstatistik

    Das deutsche Hochschulsystem ist gegenwärtig vielfältigen Reformen unterworfen. Diese betreffen insbesondere die Organisation der Studiengänge, die Profilschärfung von Universitäten sowie den Bereich der…

  3. Projekt // 01.01.2010 – 31.12.2012

    Sozioökonomische Einflussfaktoren von Wissenserwerb in sozialen Netzwerken

    Im Rahmen des interdisziplinären WissenschaftsCampus Tübingen "Bildung in Information-sumwelten" untersuchte das Projekt die Internetplattform Wikipedia als ein beispielhaftes öffentliches Gut, zu dem…

  4. Projekt // 01.01.2010 – 31.12.2013

    Auswirkungen freier Schulwahl

    In diesem Projekt untersuchen wir, ob die Einführung freier Schulwahl in Schweden im Jahr 1992 Auswirkungen auf Schülerleistungen hatte. Haben Schulwahl und Schulwettbewerb die Leistungen der Schüler in…

  5. Projekt // 15.09.2009 – 30.11.2010

    Vorstudie zur Evaluation von Fördermaßnahmen für Jugendliche im SGB II und SGB III

    Die Leistungen arbeitsmarktpolitischer Förderung von jungen Menschen unter 25 Jahren im SGB II und SGB III wurden bislang nur ausschnittweise, noch nicht systematisch oder mit dem vorrangigen Ziel der Gewinnung…

  6. Projekt // 01.07.2009 – 31.10.2010

    Neue Erkenntnisse zum geschlechtsspezifischen Lohnunterschied: Die Funktion von Verantwortlichkeit und das Zusammenspiel von Aufgaben und Fähigkeiten

    Zahlreiche empirische Studien zeigen für Deutschland einen auf relativ hohem Niveau beständigen Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen auf. Aus diesem Grund hat das Thema auch nach wie vor hohe politische…

  7. Projekt // 01.07.2009 – 31.03.2010

    Neuprogrammierung und Dokumentation des Mikrosimulationsmodells STSM

    Das ZEW gehört mit dem Ende der 1990er Jahre entwickelten Modell STSM zu den Pionieren der Mikrosimulation in Deutschland. Im Rahmen des Projekts soll das Modell neu programmiert werden; dabei sollen die…

  8. Projekt // 25.06.2009 – 31.05.2010

    Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen - Effizienzanalyse, internationale Trends, Reformmöglichkeiten

    Erklärtes Ziel der deutschen Politik ist es, die Ausgaben für Bildung und Forschung auf einen Anteil von 10 Prozent des BIP zu erhöhen. Aus Sicht einer rationalen Finanzpolitik ist es ein weiteres Ziel,…

  9. Projekt // 01.06.2009 – 31.12.2013

    Begleitforschung "Auswirkungen des Ausbildungsbonus auf den Ausbildungsmarkt und die öffentlichen Haushalte"

    Der Ausbildungsbonus soll Anreize für Betriebe setzen, zusätzliche Ausbildungsplätze für förderbedürftige Ausbildungssuchende zu schaffen. Zur Gruppe der Förderbedürftigen zählen vor allem Altbewerberinnen und…