Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.09.2004 – 31.12.2006

    Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung

    Das Projekt beinhaltet Wirkungsanalysen für folgende arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt modifiziert oder neu eingeführt wurden: Förderung durch…

  2. Projekt // 01.08.2004 – 31.12.2005

    Bildungsungleichheit zwischen Grundschule und Sekundarstufe

    Die Schülerleistungsstudien IGLU und PISA haben deutlich gemacht, dass sich die soziale Ungleichheit in Deutschland zwischen dem Ende der Grundschule und dem Ende der Sekundarstufe I erheblich verstärkt. Daher…

  3. Projekt // 01.08.2004 – 31.07.2010

    DFG Schwerpunktprogramm "Flexibilisierungepotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten"

    In Deutschland ist im Vergleich zur angelsächsischen Tradition eine Vernachlässigung der Arbeitsmarktforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaft zu verzeichnen, die der wirtschaftspolitischen Bedeutung des…

  4. Projekt // 01.07.2004 – 01.07.2008

    Unsichere Perspektiven von niedrig Qualifizierten in der Wissensgesellschaft

    Das seit 1996 bestehende Europäische Forschungsnetzwerk zur Niedriglohnbeschäftigung (LoWER) setzt seine Aktivitäten mit einem Schwerpunkt auf der unsicheren Position von Niedriglohnverdienern in Gesellschaften,…

  5. Projekt // 01.06. – 31.12.2004

    Eignung von Strukturindikatoren als Instrument zur Bewertung der ökonomischen Performance der EU-Mitgliedstaaten

    Der Fortschritt der EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Lissabon-Agenda wird anhand von Strukturindikatoren evaluiert. Die Konzeption und Zusammensetzung dieser Strukturindikatorenliste wurde in diesem Projekt…

  6. Projekt // 01.01.2004 – 30.04.2008

    Evaluation eines personengebundenen Pflegebudgets in der ambulanten Altenhilfe. Ein Modellversuch zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung gemäß §8 Abs.3 SGB XI

    Vor dem Hintergrund des steigenden Reformdrucks setzt die Rürup-Kommission in ihren jüngsten Reformplänen für die gesetzliche Pflegeversicherung unter anderem auf die Ausschöpfung von…

  7. Projekt // 01.12.2003 – 31.10.2004

    Integration diskreter Arbeitszeitentscheidung heterogener Haushalte in das allgemeine Gleichgewichtsmodell PACE-L

    Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung des IAB/ZEW-Modells PACE-L, das als Modellinstrumentarium zur gesamtwirtschaftlichen Analyse von Arbeitsmarktpolitiken entwickelt wurde. Um Arbeitsmarkteffekte aktuell…

  8. Projekt // 01.12.2003 – 31.12.2004

    Finanzierung von Lebenslangem Lernen

    Die Bedeutung des Lebenslangen Lernens wurde als Ergebnis des europäischen Gipfels in Lissabon 2000 hervorgehoben. Insbesondere wurde die Notwendigkeit betont, das Volumen und die Effizienz der Investitionen in…

  9. Projekt // 01.11.2003 – 30.04.2006

    Familienpolitik - Erwerbstätigkeit - Fertilität: Ökonomische und soziale Aspekte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig sinkt die Geburtenrate. Oft werden diese gegenläufigen Entwicklungen als Hinweis dafür interpretiert, dass Berufs- und…