Vom ersten Quartal 2002 bis zum zweiten Quartal 2011 führte das ZEW in Zusammenarbeit mit dem Verband der Vereine Creditreform eine Konjunkturumfrage bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft durch.…
In diesem Projekt wurden die Auswirkungen der fortschreitenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Tätigkeitszusammensetzung von Berufen und die daraus resultierende Veränderung in…
Digitale Märkte sollten aufgrund der geringeren Bedeutung von Such- und Transaktionskosten sowie aufgrund von geringen Preisänderungs- und Markteintrittskosten dem Ideal des vollkommenen Wettbewerbs möglichst nahe…
Der vermehrte Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu beobachtbaren Veränderungen der wirtschaftlichen Organisationsstrukturen. Im Einzelnen lässt sich eine "Virtualisierung" der…
In diesem Projekt stand die Frage im Mittelpunkt, wie tiefgreifend sich die technologischen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf das Produktionspotenzial und die…
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben in den letzten Jahrzehnten alle Wirtschaftssektoren stark durchdrungen. Durch diese zunehmende Digitalisierung verändert sich zudem die Art und…
Wie reagieren Produktnachfrage und Marktanteile auf Preisveränderungen? Diese eigentlich traditionelle industrieökonomische Fragestellung hat in den vergangenen Jahren eine Wiedergeburt erlebt. Ausgehend von der…
Dieses Projekt untersuchte, inwieweit Weiterbildungsanstrengungen, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, Unternehmensgröße sowie die Qualifikationsstruktur der Mitarbeiter die Entscheidung von Unternehmen…
Zwischen digitalen und klassischen Märkten kommt es zu einer immer stärkeren Überlappung. So können z.B. Jobangebote online abgerufen und in das Internet gestellt werden, Gebrauchtwagen werden im Internet…