Finanzierung von Unternehmensgründungen durch Privatinvestoren, Auswertungen und Analysen auf Basis des IAB/ZEW Gründungspanels 2019
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Finanzierung von Unternehmensgründungen durch Privatinvestoren, Auswertungen und Analysen auf Basis des IAB/ZEW Gründungspanels 2019
Die Finanzierungsbedingungen für junge innovative Unternehmen sind seit geraumer Zeit ein Forschungsgebiet des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Insbesondere die Finanzierung von Gründungsprojekten durch Wagniskapital steht im Fokus dieser Studien. Darunter fällt auch das Engagement von Privatinvestoren bzw. Business Angel in jungen Unternehmen. Über das Ausmaß von Business Angel Aktivitäten in der Frühphase von Unternehmen, über die Verbreitung und die hierbei bewegten Investmentsummen hat das ZEW schon einige Studien in Zusammenarbeit mit dem BMWi durchgeführt.Seit der Erstellung dieser Arbeiten hat sich die BA-Szene weiterentwickelt. Es ist von hohem Interesse, die Veränderungen, die in Verbreitung, Umfang und Struktur stattgefunden haben zu identifizieren und zu bewerten. Dazu fand im Jahr 2019 eine Unternehmensbefragung im Rahmen des IAB/ZEW Gründungspanels statt.