Projekte des Forschungsbereichs Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.09.2005 – 31.12.2006

    Konsequenzen einer gescheiterten Selbstständigkeit - Profitieren Restarter?

    Das Projekt befasst sich mit den sog. Restarts, d.h. den Unternehmensgründungen vormals gescheiterter Selbständiger. Als Datengrundlage dienen die ZEW-Gründungspanels. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine…

  2. Projekt // 01.09.2005 – 31.07.2006

    Dynamik von Spinoff-Gründungen in Österreich: Performance und Erfolgsfaktoren

    Akademische Spinoff-Gründungen werden zunehmend als ein wichtiger Kanal zur wirtschaftlichen Nutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Kompetenzen erkannt. Vor dem Hintergrund des gestiegenen Interesses am…

  3. Projekt // 15.08. – 30.11.2005

    Risk-Sharing Finance Facility der EIB für die Finanzierung von FuE-Projekten im 7. EU-Rahmenprogramm (RSFF-RTD) - Kurzexpertise

    Für das 7. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung (RP7) schlägt die Europäische Kommission die Einführung eines neuen Finanzierungsinstruments vor. In Zusammenarbeit mit der Europäischen…

  4. Projekt // 01.08.2005 – 30.05.2006

    Unternehmensgründungen im Bereich IKT und Multimedia in Österreich bis 2004

    Das Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung der Anzahl von Unternehmensgründungen in Österreich im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie aus dem Bereich Multimedia zu…

  5. Projekt // 01.08.2005 – 28.02.2006

    Berichterstattung zum Unternehmensgründungsgeschehen in Österreich bis 2004

    Das wesentliche Ziel dieses Projekts ist es, die Berichterstattung über das Unternehmensneugründungsgeschehen in Österreich bis zum Untersuchungsjahr 2004 fortzuführen. Hiermit verbunden ist zum einen die…

  6. Projekt // 01.06. – 30.11.2005

    Aus der Not geboren ? - Vergleich von Charakteristika von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit mit anderen Unternehmensgründungen

    Das Projekt befasst sich mit den Merkmalen von Gründungen aus Arbeitslosigkeit, einem Segment des Gründungsgeschehens, welches zahlenmäßig zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es wird untersucht, welche Personen…

  7. Projekt // 01.06.2005 – 31.10.2006

    Zur technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Umweltwirtschaft im internationalen Vergleich

    Ökologische Fragen spielen in der Diskussion um die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands eine immer größere Rolle, sind doch gerade hoch entwickelte Volkswirtschaften aufgerufen, für die Welt…

  8. Projekt // 01.05.2005 – 31.07.2006

    Das Rhein-Neckar-Dreieck im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen

    Im April 2005 ist das Rhein-Neckar-Dreieck (RND) offiziell in die Reihe der europäischen Metropolregionen aufgenommen worden. In dem Projekt soll die Performance dieser Region im Vergleich zu anderen deutschen und…

  9. Projekt // 01.05.2005 – 30.06.2006

    FuE-Pipeline in den Life Sciences

    Die Grundlagenforschung im Bereich Life Sciences in Deutschland gilt im internationalen Vergleich als gut. Als ein zentrales Problem der Life Sciences in Deutschland wird jedoch die Umsetzung von…