Projekte des Forschungsbereichs Umwelt- und Klimaökonomik

Laufende Projekte

  1. Projekt // 01.01.2025 – 31.12.2028

    Vertieftes Verständnis der Auswirkungen des Handels auf Klima, Industrie und Umwelt

    Obwohl die komplexen Wechselwirkungen zwischen Handels- und Klimapolitik weithin anerkannt sind, stoßen auch die neusten makroökonomischen Modelle an erhebliche Grenzen, wie z. B. das Fehlen detaillierter Daten,…

  2. Projekt // 01.09.2023 – 31.08.2026

    Ariadne2: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung und Design von EU-Klimapolitik

    Vor dem Hintergrund einer beispiellosen Beschleunigung und Skalierung der Transformation zu Klimaneutralität fokussiert das hier vorgelegte Teilvorhaben auf die ökonomische Bewertung und der Ausgestaltung einer…

  3. Projekt // 01.09.2022 – 31.08.2025

    Horizont Europa: Wohlfahrtssysteme und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit in Europa

    Vier Megatrends - technologischer Wandel, Globalisierung, Klimaerwärmung und demografischer Wandel - verändern Arbeitsmärkte, definieren Chancen und Risiken neu und stellen die Mitgliedsstaaten in der EU vor neue…

  4. Projekt // 01.08.2022 – 31.07.2025

    Grüne Finanzintermediation – von der Nachfrage bis zum Impact

    Das Ziel des Pariser Übereinkommens, die globale Erwärmung auf deutlich weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, erfordert massive öffentliche und private Investitionen. Der Finanzsektor kann eine wichtige…

  5. Projekt // 01.02.2022 – 31.01.2025

    Steuerung von multiskaligen Heterogenitäten zur Aktivierung von natürlichen Kohlenstoffsenkenpotenzialen

    Natürliche Kohlenstoffsenken bieten Potenzial für die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (CDR) durch Nutzung natürlicher Kohlenstoffkreisläufe. Das Projekt analysiert ein Cluster ausgewählter Maßnahmen,…

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.06.2022 – 31.12.2023

    Arme helfen Armen: Energieberatung auf Augenhöhe als Schlüssel zu Energieeffizienz?

    Steigende Energiepreise belasten insbesondere einkommensschwache Haushalte und gefährden ihre soziale Teilhabe. Gleichzeitig investiert – trotz substantieller finanzieller Anreize durch bundesweite…

  2. Projekt // 01.09.2021 – 31.08.2023

    Steigerung der Energieeffizienz in einkommensschwachen Haushalten: Empirische Evidenz und Feldexperimente

    Einkommensschwache Haushalte stehen hinsichtlich der gesellschaftlichen Transformation hin zu einer Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft vor mehreren Herausforderungen. So werden sie sowohl durch…

  3. Projekt // 01.06.2020 – 31.05.2023

    Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben Ex-ante Analysen EU ETS Erweiterung und Verteilungswirkungen von CO2-Bepreisung

    Das Klimaschutzkonzept 2030 der Bundesregierung beinhaltet das Ziel eines europaweiten übergreifenden Zertifikatehandels für Treibhausgasemissionen für alle Sektoren. Außerdem beinhaltet der „European Green Deal“…

  4. Projekt // 01.03. – 30.09.2020

    Schätzung von technologischen Gewinnen und Verlusten aus internationalen Umweltabkommen: der Fall der stockförmigen Schadstoffe

    Globale Umweltprobleme, wie der Klimawandel oder der Abbau der Ozonschicht, sind auf stockförmige Schadstoffe (z.B. CO2) zurückzuführen. Da ihre Lösung multilaterale Maßnahmen erfordert, erscheinen internationale…