Projekte der Forschungsgruppe Ungleichheit und Verteilungspolitik

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.04.2016 – 31.05.2019

    SEEK-Projekt 2016: Fiskal- und arbeitsmarktpolitische Institutionen und uneinheitliche Lebensverhältnisse

    Das Ziel des SEEK-Projektes war es, unser Verständnis der Ursachen von ungleichen Lebensbedingungen sowohl innerhalb von Regionen als auch zwischen Regionen in Deutschland und Europa zu verbessern. Das Projekt…

  2. Projekt // 01.01.2016 – 31.01.2017

    Konvergenz von Arbeitslosenversicherungssystemen in Europa

    Die Stärkung der wirtschaftspolitischen Koordinierung sowie das Setzen von EU-weiten Standards zum Beispiel in der  Arbeitsmarktpolitik hat zuletzt durch den Bericht der fünf Präsidenten an Bedeutung gewonnen. Ein…

  3. Projekt // 01.12.2015 – 30.11.2016

    Welchen Einfluss haben Faktoren außerhalb der persönlichen Verantwortung auf Einkommensungleichheit?

    Chancengerechtigkeit herrscht vor, wenn die individuelle Position in der Einkommensverteilung unabhängig von persönlichen Faktoren außerhalb der eigenen Verantwortung ist und nur von persönlicher Leistung bestimmt…

  4. Projekt // 01.12.2015 – 30.09.2016

    Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland: eine Bestandsaufnahme

    Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland von gewissen Ausnahmen und Übergangs-klauseln abgesehen ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Angesichts der Tatsache, dass sich die…

  5. Projekt // 01.12.2015 – 30.06.2016

    Evaluation von Reformoptionen für eine verbesserte materielle Absicherung von Kindern

    Damit Armut von Kindern in Deutschland vermieden wird, braucht es nicht nur eine ausreichende unterstützende Infrastruktur für Familien, sondern auch wirksame materielle Hilfen in Form von Geldleistungen. In…

  6. Projekt // 15.09. – 06.11.2015

    Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen

    Die Kurzexpertise aktualisiert das in der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen verwendete ZEW-Mikrosimulationsmodell hinsichtlich der Daten und des Rechtsstandes, analysiert…

  7. Projekt // 16.02. – 22.04.2015

    Möglichkeiten zur Verbesserung der statistischen Datengrundlage zur Beschreibung höchster Einkommen und Vermögen

    Für eine wirksame und zielgerichtete Steuer- und Sozialpolitik ist eine präzise und umfassende Datenbasis zur Verteilung von Einkommen und Vermögen von zentraler Bedeutung. Im Kontrast dazu ist in Deutschland…

  8. Projekt // 01.01.2015 – 31.12.2018

    Wirkungen der Familienpolitik auf Arbeitsangebots- und Fertilitätsentscheidungen: Empirische Analysen für Deutschland und Frankreich auf Basis eines dynamischen und strukturellen mikroökonometrischen Modells mit task-spezifischem Humankapital

    Trotz etlicher Gemeinsamkeiten liegen Frankreich und Deutschland hinsichtlich der Geburtenrate an den entgegengesetzten Extremen innerhalb der OECD. Auch nach vielfältigen Anstrengungen der Familienpolitik in den…

  9. Projekt // 01.01. – 31.12.2015

    Gemeinsam optimale Steuertarife für verschiedene Einkommensarten

    Aktuelle Literatur legt die Besteuerung von unterschiedlichen Steuerzahlertypen mithilfe unterschiedlicher Steuersätze nahe. Dieser Ansatz des sog. taggings basiert auf zwei Bedingungen: (i) Die Eigenschaften der…