Im Zuge der Debatte um die Hochschulreform ist immer wieder auch auf die Notwendigkeit einer Verbesserung der Effizienz der bundesdeutschen Hochschulausbildung hingewiesen worden. Vor diesem Hintergrund war das…
Die Standortwahl von Unternehmen wird nicht nur von den Steuern und Abgaben bestimmt, die auf den Kapitaleinsatz und die Gewinne erhoben werden. Mit dem internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte…
Unternehmen zahlen Steuern auf ihre Gewinne und das eingesetzte Kapital. Soweit sie im Wettbewerb um hoch qualifizierte Arbeitnehmer stehen, sind sie außerdem gezwungen, diese Arbeitnehmer für internationale…
Die steuerliche Abschreibung (Absetzung für Abnutzung - AfA) von Wirtschaftsgütern bemisst sich nach deren betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Als Hilfsmittel für die Schätzung der betriebsgewöhnlichen…
In einer Studie im Auftrag der Europäischen Kommission wurde ein neuartiges Instrumentarium zur Messung effektiver Steuerbelastungen implementiert und angewendet. Dieses von Devereux und Griffith entwickelte…
Durch die ständig wachsenden Sozialausgaben und die in der ökonomischen Literatur identifizierten nachteiligen Anreizeffekte von Sozialleistungen auf Arbeitsangebot und Wachstum geraten die europäischen…
Für die Beurteilung der Attraktivität eines Standortes aus steuerlicher Sicht stehen insbesondere die beiden Maße der effektiven Grenz- und der effektiven Durchschnittssteuerbelastung zur Verfügung. Die…
Ziel des Projektes ist die Beantwortung der Frage, ob durch die Bereitstellung öffentlicher Güter der Steuerwettbewerb zwischen Gebietskörperschaften zu einer stabilen Finanzausstattung der Gebietskörperschaften…