Im Dezember 2005 hat sich der Rat auf die neue finanzielle Vorausschau der Gemeinschaft für die Jahre 2007-13 verständigt. Gleichzeitig wurde vereinbart, das EU-Finanzsystem einer grundlegenden Überprüfung zu…
90% des Handels zwischen der Europäischen Union und dem Rest der Welt werden über den Seeweg getätigt. Die Stärkung des eigenen Seeverkehrs ist daher eines der erklärten Ziele der Europäischen Union, was auch im…
Das wirtschaftspolitische Zielsystem der Europäischen Union wird deute durch die Stichworte "Lissabon" und "Maastricht" umrissen. Während die Lissabon-Zielsetzung unter anderem eine Erhöhung des europäischen…
Zielsetzung des Projektes Schulden-Monitor ist ein regelmäßiges Monitoring der Tragfähigkeit der Öffentlichen Haushalte von Bund (einschließlich Sozialversicherung) und Ländern (einschließlich Gemeinden und…
The EU enlargement with ten new Member States considerably widens the Internal Market and opens it to participants with very different levels of economic development. In this context, this study analyses the…
Der seit Jahren abnehmende Arbeitseinsatz in Deutschland hat maßgeblich zum Wachstumsrückstand der deutschen Volkswirtschaft im internationalen Vergleich beigetragen.Ziel dieses Projekts ist es, die Rolle des…
In Deutschland und in anderen EU-Staaten zeigt sich immer wieder, dass Reformen, die von einer großen Mehrheit der Experten als unabdingbar und wohlstandssteigernd angesehen werden, nicht unbedingt auf die…
Das "Innovation Watch - SYSTEMATIC"-Projekt zielt auf die Erarbeitung eines umfassenden und ganzheitlichen Verständnisses der sektoralen Innovationsleistung sowie der spezifischen Probleme in den EU25-Staaten, um…
Sowohl in der ökonomischen Analyse als auch in wirtschaftspolitischen Diskussionen kommt dem Konzept des Produktionspotenzials eine wichtige Bedeutung zu. Definiert als diejenige Produktion, die bei Vollauslastung…