Kern des Projektes ist die Frage, ob und wie durch begleitende Erhebungen und mit Hilfe der bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) anfallenden Arbeitsstatistiken die Wirkung von Bekämpfungsmaßnahmen auf den…
Die Prinzipien der Budgetvollständigkeit und transparenz sind unverzichtbare Elemente der fiskalischen Überwachung in der Europäischen Union. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Studie der Leitfrage,…
Die Querschnittsgruppe bündelt die am ZEW vorhandene makroökonomische Kompetenz. Obwohl am ZEW mikroökonomische und mikroökonometrische Forschungsansätze dominieren, wird in allen Forschungsbereichen stets auch…
Nationalstaaten reagieren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf die durch Globalisierung und demographischen Wandel sich ändernden Rahmenbedingungen. Die großen Länder der Euro-Zone erscheinen besonders…
Die mit dem Kommissionsvorschlag vom Februar 2004 begonnenen Verhandlungen über den EU-Finanzrahmen 2007-2013 spielen sich in einem schwierigen Umfeld ab: Auf der einen Seite bedingt der Beitritt neuer Staaten mit…
Im Zentrum des Projekts steht eine vergleichende Analyse der Vorschriften über die steuerliche Gewinnermittlung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Hinblick auf die Frage, ob eine Harmonisierung…
Zielsetzung des Projektes Schulden-Monitor ist ein regelmäßiges Monitoring der Tragfähigkeit der Öffentlichen Haushalte von Bund (einschließlich Sozialversicherung) und Ländern (einschließlich Gemeinden und…
Die Höhe der Steuer- und Abgabenbelastung von Expatriates ist wesentlicher Bestandteil der Gestaltungsplanung von Unternehmen bei der grenzüberschreitenden Personalentsendung. In einigen Ländern bestehen…
Die Vorschriften zur Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage weisen in den derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union teilweise erhebliche Unterschiede auf. Hinsichtlich der steuerlichen…