ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE - Konjunkturerwartungen für Mittel- und Osteuropa erholen sich

Konjunkturindikator Schweiz

Der Indikator der Konjunkturerwartungen für die Region Mittel- und Osteuropa (CEE) steigt im Dezember deutlich um 21,1 Punkte auf 52,0 Punkte. 60 Prozent der befragten Finanzmarktexperten gehen somit derzeit davon aus, dass sich die Konjunktur in der Region bis Mitte nächsten Jahres verbessert. Der Rückgang des CEE-Indikators im Vormonat erweist sich damit vorerst als eine einmalige Korrektur. Der CEE-Indikator wird vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, mit Unterstützung der Erste Group Bank, Wien, monatlich gemeinsam mit anderen Finanzmarktdaten erhoben. Er spiegelt die Einschätzung der konjunkturellen Entwicklung für die CEE-Region auf Sicht von sechs Monaten wider.

Die Konjunkturerwartungen für Österreich und die Eurozone verbessern sich im Dezember ebenfalls. Der Indikator für Österreich steigt um 14,7 Punkte auf 62,5 Punkte. Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone klettern um 7,7 Punkte auf 56,0 Punkte.

Die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in der CEE-Region und in Österreich hellt sich leicht auf. Der entsprechende Saldo steigt für beide Länder marginal um 1,0 Punkte bzw. 0,7 Punkte auf minus 47,1 Punkte bzw. minus 23,2 Punkte. Der Saldo für die Eurozone verbessert sich deutlich stärker und zwar um 7,9 Punkte auf minus 34,7 Punkte.

Während sich die Anzahl der Experten, die für Österreich und die Eurozone aufgrund zunehmender Teuerungsraten wieder stärkere Inflationstendenzen sehen, erhöht hat, prognostiziert die Mehrheit der Befragten unveränderte Inflationsraten für die CEE-Region.

Die Indikatoren, die die voraussichtliche Entwicklung der Aktienmärkte im kommenden halben Jahr abbilden, verbessern sich im Dezember erheblich. Der Saldo für den Aktienindex in der CEE-Region (NTX) steigt auf 41,5 Punkte. Sowohl für den NTX als auch für den österreichischen Index (ATX) und für den Eurostoxx 50 erwarten mehr als 56 Prozent der Experten eine positive Entwicklung in den kommenden sechs Monaten.

Kroatien

Nach dem Rückgang im Vormonat erhöhen sich die Konjunkturerwartungen für Kroatien in der aktuellen Befragung um 22,4 Punkte auf 35,2 Punkte. Dennoch steht das Land damit an letzter Stelle im Ländervergleich. Die Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage trübt sich leicht ein. Der entsprechende Saldo sinkt um 3,9 Punkte auf minus 55,0 Punkte. Die Erwartung, dass die kroatische Währung gegenüber dem Euro abwerten wird, bleibt im Dezember mehrheitlich bestehen.

Polen

Die Konjunkturerwartungen für Polen verbessern sich um 5,1 Punkte. Der entsprechende Indikator steht somit bei 50,1 Punkten. Der Saldo, der die Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage widerspiegelt, bleibt mit minus 10,1 Punkten beinahe unverändert und bestätigt seine führende Position im Ländervergleich. Sowohl beim polnischen Aktienmarkt als auch bei der polnischen Währung sehen die meisten Experten das höchste Aufwertungspotenzial auf Sicht von sechs Monaten. Die entsprechenden Salden steigen signifikant und erreichen die höchsten Werte unter allen betrachteten CEE-Ländern.

Rumänien

Die Konjunkturerwartungen für Rumänien klettern im Dezember um 16,7 Punkte auf 38,7 Punkte. Im Ländervergleich ist dies aber weiterhin nur der zweitniedrigste Wert. Dennoch geht mehr als die Hälfte der Befragten von einer Verbesserung der Konjunktur in Rumänien auf Sicht von sechs Monaten aus. Die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage für Rumänien bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Der Saldo von minus 76,0 Punkten weist auf eine eher skeptische Bewertung durch die Experten hin. Auch im Dezember prognostiziert eine klare Mehrheit der Umfrageteilnehmer (58,3 Prozent) eine Senkung der kurzfristigen Zinsen durch die rumänische Nationalbank im nächsten halben Jahr.

Slowakei

Der Indikator der Konjunkturerwartungen für die Slowakei hat im Dezember mit 29,0 Punkten unter allen analysierten CEE-Ländern am stärksten zugelegt und nimmt mit 59,0 Punkten nunmehr die Führungsposition ein. Mehr als 70 Prozent der Umfrageteilnehmer erwarten eine Verbesserung der Konjunktur im Lande auf Sicht von sechs Monaten. Abweichend davon verschlechtert sich die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage um 10,0 Punkte auf minus 51,2 Punkte.

Tschechische Republik

Ähnlich wie für die anderen Länder verbessern sich die Konjunkturerwartungen für die Tschechische Republik in der aktuellen Umfrage deutlich. Der entsprechende Indikator steigt um 16,0 Punkte und erreicht mit 54,4 Punkten weiterhin einen der besten Werte unter den betrachteten CEE-Ländern. Die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage geht im Dezember um 1,4 Punkte zurück. Der Saldo liegt nun bei minus 34,1 Punkten.

Eine wachsende Anzahl von Analysten erwartet einen Anstieg der Inflationsrate und eine Erhöhung der Leitzinsen in der Tschechischen Republik auf Sicht von sechs Monaten. Die Salden für beide Indikatoren steigen zweistellig und erreichen mit 60,1 Punkten bzw. 34,2 Punkten die höchsten Werte in den entsprechenden Kategorien unter allen CEE-Ländern. Eie Erwartung, dass die tschechische Währung aufwerten wird, verstärkt sich auch in diesem Monat.

Ungarn

Die Konjunkturerwartungen für Ungarn steigen im Dezember geringer als für die anderen untersuchten CEELänder. Der Indikator nimmt um 5,0 Punkte auf 39,6 Punkte zu. Die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ungarn hat sich im Gegensatz zu den meisten anderen CEE-Ländern verbessert. Dennoch ist der entsprechende Indikator mit minus 64,8 Punkten noch immer einer der niedrigsten unter den CEE-Volkswirtschaften.

Im Unterschied zu den anderen untersuchten Ländern prognostiziert auch in diesem Monat die Mehrheit der Analysten eine sinkende Inflationsrate für Ungarn auf Sicht eines halben Jahres. 69,8 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen auch weiterhin davon aus, dass die ungarische Nationalbank den Referenzzins im kommenden halben Jahr weiter senken wird.

Sonderfrage

Die Sonderfrage im Dezember befasst sich mit dem Einfluss des am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrags von Lissabon auf die CEE-Länder. Die Mehrheit der Experten beurteilt die aus dem Vertrag resultierenden Veränderungen als wichtig sowohl im Hinblick auf die Souveränität als auch im Hinblick auf die wirtschaftliche und politische Position der einzelnen Länder innerhalb der EU. Die Veränderung der Stimmengewichtung in Abhängigkeit zur Größe der Bevölkerung ist für die meisten Analysten die wichtigste Neuerung. Auch der Erweiterung der Kontrollfunktion der nationalen Parlamente bei Vorschlägen der EU-Kommission misst eine Mehrheit der Umfrageteilnehmer große Bedeutung bei. Der Einfluss des Vertrags von Lissabon auf die einzelnen Länder wird allerdings eher als neutral beurteilt.

 

Ablauf der Umfrage und Methodologie

Der Finanzmarkttest CEE ist eine monatliche Umfrage unter Finanzmarktexperten, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, mit Unterstützung der Erste Group Bank AG, Wien, durchführt. Ziel der Umfrage ist es, Indikatoren für das allgemeine Konjunkturklima für die Region Mittel- und Osteuropa (CEE) sowie Österreich zu entwickeln. Zur CEE-Region zählen Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, die Slowakei und Slowenien.
Im Einzelnen werden die Finanzmarktexperten nach der Beurteilung der aktuellen konjunkturellen Lage sowie nach ihren mittelfristigen Erwartungen für die entsprechenden Volkswirtschaften befragt sowie nach ihrer Einschätzung hinsichtlich der Entwicklung der Inflationsrate, der kurz- und langfristigen Zinsen, der Aktienkurse und der Wechselkurse auf Sicht von sechs Monaten. Die Experten geben bei ihren Antworten qualitative Tendenzeinschätzungen bezüglich der Veränderungsrichtung ab. Bei den beurteilten Volkswirtschaften handelt es sich um die Regionen Mittelund Osteuropa und den Euroraum sowie die Tschechische Republik, Polen, Ungarn, die Slowakei, Kroatien, Rumänien und Österreich. Detaillierte Ergebnisse zu den einzelnen mittel- und osteuropäischen Staaten sowie zu Österreich enthält der "Financial Market Report CEE", der monatlich erscheint.

Für Rückfragen zum Inhalt

Mariela Borell, Telefon: 0621/1235-144, Fax: -223, E-Mail: borell@zew.de