Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die EU-Fiskalarchitektur?

Veranstaltungen

ZEW/EconPol Special Policy Session der Reihe ZEW Research Seminar

Das Panel diskutierte im Seminar über die fiskalische Architektur der EU.

Im Rahmen eines virtuellen Seminars zur Mittagszeit diskutierten Forschende und politische Entscheidungsträger/innen am 3. Dezember 2020, wie die EU-Fiskalarchitektur angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie angepasst werden könnte. Das Seminar wurde gemeinsam vom ZEW Mannheim und dem internationalen Forschungsnetzwerk EconPol Europe organisiert und von ZEW-Ökonom Dr. Zareh Asatryan, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“, moderiert. Die Special Policy Session der ZEW-Seminarreihe zählte rund 120 Teilnehmende aus ganz Europa.

Zu Beginn des Seminars präsentierten zwei Mitglieder des Europäischen Fiskalausschusses (EFA) – Roel Beetsma, Professor an der Amsterdam School of Economics, und Xavier Debrun, Ph.D., Berater bei der Belgischen Nationalbank – die Ergebnisse des EFA-Jahresberichts. Der vierte Jahresbericht des Ausschusses bewertet die Umsetzung des EU-Fiskalrahmens im Jahr 2019. Dem Bericht zufolge war der europäische Fiskalrahmen bereits in der Zeit vor dem Corona-bedingten Schock hinter seinen Zielen zurückgeblieben. Während der Schock die Schwächen des Rahmens weiter offengelegt hat, biete er nun auch eine Gelegenheit für Reformen in der Zeit, in der die Ausweichklauseln aktiv sind.

Die Zukunft der EU-Fiskalarchitektur

Im Anschluss an die Präsentation führten Agnès Bénassy-Quéré, Professorin an der Paris School of Economics, und Thomas Westphal, Leiter für Europapolitik im Bundesfinanzministerium, durch die Diskussion.

Die Diskussion konzentrierte sich auf drei seit langem bestehende Lücken in der EU-Fiskalarchitektur:

  1. das Fehlen einer echten und dauerhaften zentralen Fiskalkapazität;
  2. mangelhafte Anreize, um wachstumsfördernde Staatsausgaben beizubehalten oder zu erhöhen;
  3. ein undurchsichtiges Regelwerk und Benchmarks, die schlecht auf die länderspezifischen Bedürfnisse und Kapazitäten zugeschnitten sind.

Das Panel war sich einig, dass Reformen sowie Fiskalregeln und deren effektive Umsetzung in der Währungsunion nach der Corona-Krise wichtiger denn je sind. Zu beachten seien dabei sowohl der richtige Anteil an (sinnvollen) Investitionen als auch die Notwendigkeit der Vereinfachung fiskalischer Regeln.

Das Publikum beteiligte sich an der anschließenden Diskussion mit verschiedenen Fragen. Unter anderem wurde auf die politischen und fiskalischen Chancen des Corona-Konjunkturprogramms der EU hingewiesen: So mache es „Next Generation EU“ der EU möglich, Asymmetrien zwischen europäischen Volkswirtschaften auszugleichen und die Ausgestaltung EU-weiter Fiskalregeln zu optimieren.

Über EconPol Europe

Das ZEW ist eine von neun Partner-Einrichtungen des „European Network for Economic and Fiscal Policy Research“ (EconPol Europe). Mit EconPol Europe, das als internationales und unabhängiges Netzwerk einige hundert Wissenschaftler/innen miteinander verbindet, wird eine neue Stimme der Wissenschaft in der Diskussion um die künftige Ausgestaltung der Wirtschafts-und Finanzpolitik in der EU etabliert. Unter Federführung des Münchner ifo Instituts wurde am 22. Juni 2017 die Urkunde zur Gründung von EconPol Europe unterzeichnet. Neben ZEW und ifo zählen zu EconPol Europe: das Centre for European Policy Studies (CEPS, Brüssel), das Centre d’Études Prospectives et d’Informations Internationales (CEPII, Paris), das Institut für Höhere Studien (IHS, Wien), die Toulouse School of Economics, die University of Oxford (Centre for Business Taxation), die Università di Trento (Department for Economics and Management) sowie das VATT Institute for Economic Research (VATT, Helsinki).

Weitere Informationen

EU Fiscal Framework and the Covid-19 Shock – The Annual Report of the European Fiscal Board

03.12.2020 Mehr zur Veranstaltung