Konjunkturerwartungen für China verbessern sich leicht, Ausblick bleibt ungünstig

China Economic Panel

CEP-Indikator steigt auf minus 0,1 Punkte

Der CEP-Indikator ist in der Juli-Umfrage auf minus 0,1 Punkte gestiegen.

In der aktuellen Juli-Umfrage (3.7. – 18.7.2019) sind die Konjunkturerwartungen für China zwar um 7,7 Punkte gestiegen. Der Wert des CEP-Indikators, der auf Basis des China Economic Panel (CEP) erhoben wird und die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt, liegt mit aktuell minus 0,1 Punkten (Juni 2019: minus 7,8 Punkte) aber weiterhin im negativen Bereich. Der CEP-Indikator befindet sich damit seit März 2018 unterhalb seines langfristigen Durchschnitts von 1,6 Punkten und seit April 2018 auch praktisch ununterbrochen unterhalb der Null-Linie.

Nach der für China relativ schwachen Jahreswachstumsrate von 6,2 Prozent im zweiten Quartal 2019 gehen die Experten/-innen damit weiter von einem Rückgang des Wirtschaftswachstums relativ zum Status quo aus. Die Beurteilung der aktuellen konjunkturellen Situation ist entsprechend den unerwartet schwachen Wachstumszahlen um 5,4 Punkte auf einen neuen Wert von minus 15,0 Punkten gesunken.

Die Punktprognosen für das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) wurden teilweise deutlich nach unten revidiert. Für das dritte und vierte Quartal 2019 sehen die Umfrageteilnehmer/-innen nur noch jeweils eine Jahreswachstumsrate von 6,0 Prozent, im Vormonat betrugen die Prognosen noch 6,3 Prozent (Q3) und 6,2 Prozent (Q4). Für das gesamte Jahr 2019 soll das Wachstum bei 6,1 Prozent liegen (Vormonatsprognose: 6,2 Prozent). Damit nähert sich die Prognose des BIP-Wachstums dem unteren Wert des offiziellen Zielkorridors, der ein politisch gewünschtes Wachstum von 6,0 bis 6,5 Prozent angibt. Für das Jahr 2020 wurden die BIP-Prognosen im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf aktuell 5,9 Prozent reduziert.

Allgemeine Dokumente

Ergebnisse der Juli-Umfrage im Detail

Handelskonflikt belastet Chinas Binnenwirtschaft

„Besorgniserregend an den Werten der aktuellen Umfrage ist, dass sich die negative Stimmung auf die bisher relativ stabilen Konjunkturtreiber – privater Konsum und private Investitionen – auszuwirken scheint. Die Erwartungen für beide Werte gehen sehr stark zurück“, sagt Dr. Michael Schröder, Senior Researcher im Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Projektleiter der CEP-Erhebung.

Ebenso weisen die Indikatoren für die Branchen Konsum/Handel und Dienstleistungen einen erheblichen Rückgang von jeweils mehr als 20 Punkten auf. Beide Indikatoren liegen nun sehr deutlich im negativen Bereich (Konsum/Handel: minus 18,2 Punkte; Dienstleistungen: minus 13,7 Punkte). „Die vom Handelskrieg zwischen den USA und China ausgehenden negativen Effekte auf die chinesischen Exporte scheinen sich nun auch auf die Binnenwirtschaft auszuwirken“, sagt Schröder.

Weitere Informationen

Kontakt

Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Michael Schröder
Zum Profil