Seit Beginn der Energiekrise hat sich die Struktur der Energieimporte erheblich verändert. Nach einer sehr volatilen Phase mit zeitweiligen Preisspitzen haben sich die Strom- und Gaspreise auf einem neuen Niveau…
Die EZB ist mit den 2010 begonnenen Programmen zum Ankauf von Euro-Staatsanleihen bis hin zum Beschluss von 2022 über das Transmission Protection Instrument (TPI) zu einem fiskalisch bedeutsamen Akteur geworden.…
In der öffentlichen Bewertung von Landesregierungen und -verwaltungen liegt der Fokus derzeit auf die für Bürger bereitgestellten Leistungen. Viel zu kurzkommt die Frage, in welcher Weise Länder auch eine gute…
Zur Förderung privater Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation setzen Regierungen weltweit zunehmend auf steuerliche Anreize. Steueranreize machen förderfähige Investitionen für Unternehmen…
Der aktuelle Mannheim Tax Index zeigt bereits für große Unternehmen, dass Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb weiter zurückfällt und mittlerweile im internationalen Vergleich eine der höchsten…
Im Kontext zunehmender wirtschaftlicher Integration ist die steuerliche Standortattraktivität im internationalen Vergleich nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen eines Landes oder einer Region von…
In aktuellen Diskursen wird wiederholt auf die Notwendigkeit eines soliden, effizienten und gerechten Steuerrahmens hingewiesen, der den Finanzbedarf der öffentlichen Hand deckt und zugleich den Aufschwung,…
Breite empirische Evidenz zeigt eine zunehmende Marktkonzentration seit den 1990er Jahren und führen diese überwiegend auf die zentrale Rolle von Technology, Markteintrittshemmnisse und ineffektive …
Das ZEW hatte im Jahr 2006 im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen den Länderindex der Stiftung Familienunternehmen entwickelt. Ziel dieses Länderindex ist ein internationaler Vergleich von…