Innovation auf Achse: Das Drais-Rad am ZEW Mannheim
Termine und NachrichtenDas ZEW Mannheim freut sich, ein Stück Mannheimer Innovationsgeschichte zu präsentieren: Seit kurzem ist ein Nachbau des Drais-Rades, der ersten Laufmaschine von Karl Drais, in der Eingangshalle des ZEW ausgestellt. Das Exponat, eine Leihgabe des TECHNOSEUM, symbolisiert die langjährige Innovationskraft der Region und verbindet zwei bedeutende Wissenschaftsinstitutionen im Herzen Mannheims.
Anlässlich der offiziellen Einweihung am 29. Januar 2025 hießen ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD und die kaufmännische Geschäftsführerin Claudia von Schuttenbach Vertreter/innen des TECHNOSEUM willkommen, darunter Direktor Prof. Dr. Andreas Gundelwein, Kuratorin Dr. Anne Mahn und der ehemalige Abteilungsleiter Sammlungen Dr. Thomas Kosche. Dr. Simona Murmann, Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“, gab zudem einen Einblick in die aktuelle Innovationsforschung des ZEW.
Das Drais-Rad bleibt bis Juli 2026 im ZEW ausgestellt und unterstreicht die Innovationskraft der Stadt Mannheim – damals wie heute. Während Karl Drais mit seiner Laufmaschine 1817 einen Meilenstein in der Mobilitätsgeschichte setzte, entwickelt das ZEW heute neue Ansätze für evidenzbasierte Forschung und Politikberatung, um die Zukunft aktiv zu gestalten.
Besucherinnen und Besucher des ZEW haben nun die Gelegenheit, dieses Symbol für Erfindergeist und Fortschritt aus nächster Nähe zu erleben.
Über das Drais-Rad
Innovation made in Mannheim – Ob Karl von Drais ahnte, welchen Weg seine Erfindung der Laufmaschine nehmen würde, als er am 12. Juni 1817 in Mannheim zur Jungfernfahrt aufbrach?
Drais war seiner Zeit voraus und stieß mit der Laufmaschine eine bahnbrechende Entwicklung für die individuelle Mobilität an, die bis heute ein krisenfestes Fortbewegungsmittel ist. Innovation und Krisenresilienz zeichneten Mannheim also schon Anfang des 19. Jahrhunderts aus. Außerdem entwickelte Drais ein Lizenzsystem, das Handwerkern gegen Gebühr den Nachbau ermöglichte. Die Weiterentwicklung der Laufmaschine zum Fahrrad mit Pedalen, Kette und Bremse war dann das Werk vieler. Karl Drais ist heute als ursprünglicher „Erfinder des Fahrrads" anerkannt.
Der am ZEW ausgestellte, vereinfachte Nachbau dieser ersten Laufmaschine wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Fahrrads in der Restaurierungswerkstatt des Mannheimer TECHNOSEUM gebaut.