KfW/ ZEW-Gründungspanel - Neues Instrument zur Untersuchung von Unternehmensgründungen

Forschung

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat in Zusammenarbeit mit der KfW Bankengruppe und dem Verband der Vereine Creditreform eine neue Erhebung zur Erforschung von Unternehmensgründungen ins Leben gerufen: das KfW/ ZEW-Gründungspanel. Es ist zunächst auf einen Zeitraum von sechs Jahren angelegt. Jährlich werden etwa 6.000 Start-Ups befragt. Sie setzten sich jeweils zur Hälfte aus Unternehmen des High-Tech Sektors und Unternehmen aus anderen Sektoren des Verarbeitenden Gewerbes, des Baugewerbes, des Handels und der weiteren Dienstleistungen zusammen. Erhoben werden sowohl Merkmale der Gründerpersonen als auch Indikatoren der Unternehmensstruktur, der Unternehmensentwicklung und der strategischen Ausrichtung der Start-Ups.

In Deutschland gibt es bislang keine Datenbasis, die das Spektrum von Unternehmensgründungen in seiner Tiefe abbildet und mit der kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum die Entwicklung von sehr jungen Unternehmen beobachtet werden kann. Besonders das Wissen über die Dynamik von jungen High-Tech-Gründungen ist wenig entwickelt. Dabei entstehen die meisten Innovationen im High-Tech Bereich. Sie forcieren in besonderem Maße den technologischen Wandel und erhöhen so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Einem fundierten Wissenstand über Unternehmensgründungen, besonders auch über High-Tech Gründungen, kommt somit ein hoher Stellenwert zu.

Start-Ups schaffen Vollzeitarbeitsplätze

Aus der ersten Befragungswelle des KfW/ ZEW-Gründungspanels liegen bereits Ergebnisse vor. Erhoben wurden Daten von Gründungen der Jahre 2005 bis 2007. Es zeigt sich, dass in den Unternehmen eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen entsteht. Zum Gründungszeitpunkt haben die jungen Unternehmen im Durchschnitt 2,4 Vollzeitarbeitsplätze geschaffen. Hochgerechnet auf die Gesamtzahl der durchschnittlich rund 240.000 wirtschaftsaktiven Unternehmensgründungen pro Jahr entspricht dies knapp 600.000 Vollzeitarbeitsplätzen. Gründungen, die mit innovativen und technisch neuartigen Produkten und Dienstleistungen an den Markt gehen, starten mit mehr Beschäftigten und wachsen schneller als andere Gründungen. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, versuchen fast 70 Prozent der Gründungen, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten und sich stark an die Kundenwünsche anzupassen. Häufig kombinieren die jungen Unternehmen auch beide Strategien zu einer qualitätsorientierten Nischenstrategie. 95 Prozent der Gründungen benötigen finanzielle Mittel für die Aufnahme des Geschäftsbetriebs. Während 38 Prozent der Start-Ups mit weniger als 5.000 Euro auskommen, benötigt über ein Drittel mehr als 25.000 Euro Startkapital. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe und hier vor allem in der Spitzentechnik ist der Bedarf an Startkapital sehr hoch. Die Mehrheit (69 Prozent) aller Gründungen mit Finanzmittelbedarf kann bereits im Gründungsjahr auf Erträge aus der laufenden Geschäftstätigkeit als Finanzierungsquelle zurückgreifen. Dr. Sandra Gottschalk, gottschalk@zew.de