Politikrelevante Wirtschaftsforschung und wissenschaftlich fundierte Politikberatung – dafür steht das ZEW Mannheim. Mit fundierten Analysen und innovativen Lösungen trägt das Institut seit Jahrzehnten dazu bei, wirtschaftliche Herausforderungen zu verstehen und politischen Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Seit seinen Anfängen hat sich das ZEW zu einem wichtigen Akteur in der Wirtschaftspolitik mit europäischer Reichweite entwickelt und durch bedeutende Forschungserfolge als unverzichtbarer Partner für Wirtschaft und Politik etabliert.

Institutsgeschichte

Institutsgeschichte

#30JahreZEW – 30 Jahre Forschung

Youtube

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen. (Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.)

Präsidenten des ZEW

Achim Wambach

ZEW-Präsident seit 2016

Prof. Achim Wambach, PhD, ist seit April 2016 Präsident des ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Er initiierte den Aufbau des Forschungsbereichs „Marktdesign“ sowie der Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ am ZEW. Zudem begründete er das gemeinsame Doktorandenausbildungsprogramm mit der Universität Mannheim. Von 2014 bis Juni 2022 war er Mitglied der Monopolkommission, von 2016 bis September 2020 ihr Vorsitzender. Für die Amtsdauer 2017/2018 übernahm er den Vorsitzend des Vereins für Socialpolitik. Er gehört außerdem dem Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an, dessen Vorsitz er von 2012-2015 innehatte. 2024 wurde Achim Wambach in den Deutschen Ethikrat berufen.

Clemens Fuest

ZEW-Präsident von 2013–2016

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest war von 2013 bis 2016 Präsident des ZEW. Während seiner Amtszeit baute er die heutige ZEW-Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik” sowie den Leibniz-Wissenschaftscampus „MannheimTaxation” auf. Zudem gelang unter seiner Präsidentschaft die Verlängerung des internationalen Forschungsprogramms „Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies” (SEEK) am ZEW. Er ist u.a. seit 2003 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen.

Wolfgang Franz

ZEW-Präsident von 1997–2013

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfang Franz amtierte als ZEW-Präsident von 1997 bis 2013. Er richtete die Forschungsagenda des ZEW stärker auf den gesamteuropäischen Kontext aus und intensivierte den wissenschaftlichen Austausch mit internationalen Forschungseinrichtungen. Dies zeigte sich u.a. in der ZEW-Beteilung am internationalen Forschungsprogramm "Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies" (SEEK). Unter seiner Präsidentschaft nahm die Leibniz-Gemeinschaft das ZEW aufgrund der hohen wissenschaftlichen Qualität seiner Forschungsarbeit in die Bund-Länder-Förderung auf. Wolfgang Franz initiierte zudem den heutigen Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“. Bis 2013 war er Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Für sein herausragendes Engagement am ZEW überreichte ihm Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Verabschiedung das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Heinz König

ZEW-Präsident von 1991-1997

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz König ist der wissenschaftliche Gründungsvater des ZEW Mannheim. Als einer der führenden Ökonomen in Deutschland baute er das Forschungsinstitut mit auf und legte den Grundstein für die heutige Stellung des ZEW in der internationalen Forschungslandschaft. Er führte die bis heute stattfindende ZEW-Veranstaltungsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ ein, mit Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zudem war König gemeinsam mit 14 Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar ein treibende Kraft bei der Gründung des ZEW-Förderkeises.

Kaufmännische Geschäftsführung des ZEW

Claudia von Schuttenbach

Kaufmännische Direktorin seit 2024

Claudia von Schuttenbach ist seit März 2024 kaufmännische Geschäftsführerin des ZEW. Sie engagiert sich in verschiedenen Gremien der Leibniz-Gemeinschaft, wie z.B. dem Sprecherinnen- und Sprecherrat. Zudem ist sie Mitglied in Berufungskommissionen und Auswahlkomitees, u. a. für den Wissenschaftspreis „Zukunft der Arbeitswelt“ der Volksbank Kurpfalz Stiftung und des ZEW.

Thomas Kohl

Kaufmännischer Direktor von 2004 bis 2024

Thomas Kohl kam 1992 ans ZEW. Zunächst als Personalleiter, übernahm er später die Verantwortung für den gesamten Servicebereich „Zentrale Dienstleistungen“. 2004 wurde er Geschäftsführer des ZEW. Thomas Kohl arbeitete in verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitskreisen, Fachbeiräten und Gremien mit und war Gastprofessor an zwei chinesischen Universitäten. Er ist Initiator und einer der vier Gründungsdirektoren der Leibniz-WissenschaftsCampi „Mannheim Centre for Competition and Innovation“ und „MannheimTaxation“.

Ernst O. Schulze

Kaumännischer Direktor von 1991 bis 2004

Ernst O. Schulze kam Ende 1990 ans ZEW und prägte die Aufbauphase des Instituts als einer der beiden Gründungsdirektoren. In dieser Rolle trug er maßgeblich zur Planung und Umsetzung des Neubaus des heutigen ZEW-Gebäudes sowie zur reibungslosen Durchführung des Umzugs bei. Von 1990 bis 1997 war Schulze außerdem kaufmännischer Geschäftsführer der Gesellschaft für Kultur- und Wissenschaftsförderung Baden-Württemberg GmbH und der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH Ludwigsburg.