Wir feiern 30 Jahre ZEW-Förderkreis

Der ZEW-Förderkreis

Seit seiner Gründung 1993 schafft der ZEW-Förderkreis einen Raum für vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine knapp 150 Mitglieder initiieren praxisrelevante Forschungsprojekte, fördern Veranstaltungen und stiften Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten am ZEW.

Zahlreiche Unternehmen sind Teil des Förderkreises. Gerade für Firmen, die sich aktuellen Herausforderungen wie der Energiewende oder der Digitalisierung gegenübersehen, sind die Arbeiten des ZEW und der direkte Zugang zu den Forschungsergebnissen von großem Interesse. Denn: Im Dialog zwischen Förderkreis und ZEW werden unternehmensrelevante Fragestellungen aufgeworfen und beantwortet. So findet praxisnahe Wissenschaft zum beiderseitigen Nutzen statt.

Darüber hinaus haben sich dem Verein namhafte Persönlichkeiten angeschlossen, die sich für das richtunggebendes Forschungsinstitut in der Region engagieren und von seinem exklusiven Mitgliederangebot sowie einmaligen Vernetzungsmöglichkeiten profitieren.

Dr. Ralph Rheinboldt

Vorstandsvorsitzender des ZEW-Förderkreises seit 2022 und Vorstand Fuchs SE

„30 Jahre Förderkreis – eine Erfolgsgeschichte. Dank des Engagements zahlreicher Persönlichkeiten hat sich der Verein zu einem pulsierenden Netzwerk entwickelt. Hier tauschen sich Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe aus und ziehen beiderseitig Nutzen aus dem steten Dialog. Werden Sie Mitglied. Es lohnt sich!“

Ann-Kristin Stetefeld

Vorständin BW-Bank und Schatzmeisterin des ZEW-Förderkreises seit 2023

„Für die BW-Bank ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir relevante unabhängige Spitzenforschung am ZEW fördern. So stellen wir bspw. einmal jährlich unsere Stuttgarter Räumlichkeiten für eine ZEW-Diskussionsveranstaltung zur Verfügung. Unser Engagement zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus, denn wir profitieren von dem kontinuierlichen Dialog mit der Wissenschaft. Daraus resultieren wertvollen Impulse für uns aber auch für unsere Kunden/-innen.“

Dominik Asam

CFO SAP SE und Vorstandsmitglied des ZEW-Förderkreises seit 2023

„Das ZEW steht für hervorragende Forschung und faktenbasierte Politikberatung - unter anderem in dem für die SAP so bedeutenden Feld der digitalen Ökonomie. Für uns ist es ein Gewinn, dass wir uns mit den verantwortlichen Forschenden austauschen, um unsere Erfahrungen schildern und ihre Erkenntnisse für uns nutzen zu können.“

Claudia Diem

ehemaliges Vorstandsmitglied der BW-Bank und ehemalige Schatzmeistern des ZEW-Förderkreises, 2016-2023

„Netzwerke gibt es zahlreich. So wertvollen Input wie der ZEW-Förderkreis bieten allerdings die wenigsten. Nach über sieben Jahren Mitarbeit im Vereinsvorstand bin ich überzeugt vom Sinn und Wert des Vereins und kann Unternehmen uneingeschränkt zur Mitgliedschaft raten. Sie ist extrem wertvoll.“

Karin Dohm

Vorständin Hornbach Baumarkt AG und Vorstandsmitglied des ZEW-Förderkreises seit 2022

„Als CFO und Volkswirtin schätze ich im ZEW-Förderkreis insbesondere den Diskurs und relevanten, offenen Austausch mit hochrangigen Referierenden aus Politik und Wirtschaft.“

Dr. Dirk Elvermann

CFO BASF SE und Vorstandsmitglied des ZEW-Förderkreises seit 2023

„Mir persönlich liegt besonders die Förderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler/innen und Mitarbeiter/innen der BASF sehr am Herzen. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit im Förderkreis schaffen wir einen Austausch, der vom Wissensdurst beider Seiten lebt und von dem das ZEW und unser Unternehmen profitieren.“

Dr. Manfred Fuchs

Erster Vorstandsvorsitzender des ZEW-Förderkreises (1993-2005)

„Für Fuchs SE war es von Anfang an keine Frage, dass wir ein Mannheimer Forschungsinstitut unterstützen; wir fanden den Zugang zu ökonomischer Expertise in Baden-Württemberg, direkt vor unserer Haustüre, wertvoll. Als eines der Gründungsmitglieder des ZEW-Förderkreises haben wir uns als Unternehmen und ich als Unternehmer in den letzten 30 Jahren stark gemacht für das Institut.“

Dr. Ralf Krieger

Vorstand Freudenberg SE und Vorstandsmitglied des ZEW-Förderkreises seit 2013

„Als Mitglied im ZEW-Aufsichtsrat und im Vorstand des ZEW-Förderkreises stehe ich seit Jahren mit dem Institut und seinen Forschenden im Dialog. Besonders schätze ich die Netzwerke, die sich mir dadurch sowohl in der Wissenschaft, der Politik als auch im Förderkreis eröffnet haben. Ich habe sie stets als großen Gewinn für meine eigene Arbeit empfunden.“

Dr. Alexander Selent

ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FUCHS SE und ehemaliger Vorsitzender des ZEW-Förderkreises, 2014-2017

„Meine regelmäßigen Besuche am ZEW, die Flurgespräche mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der Austausch mit der Institutsleitung und den Förderkreismitgliedern – das alles waren echte Highlights meines Berufslebens, die ich nicht missen möchte.“

Markus Ochsner

Vorstandsvorsitzender ABB AG und Vorstandsmitglied des ZEW-Förderkreises seit 2022

„Im Rahmen exklusiver Expertengespräche diskutieren wir regelmäßig mit ZEW-Wissenschaftlern/-innen über unternehmensrelevante Herausforderungen, wie z. B. die Inflationsentwicklung oder die Energiesicherheit. Diesen offenen Austausch schätze ich sehr. Er ist horizonterweiternd und bringt uns alle weiter.“

Clemens Schmid

Geschäftsführer bei der Roche Deutschland Holding & Roche Diagnostics GmbH und Vorstandsmitglied des ZEW-Förderkreises seit 2022

„Als Unternehmen initiieren wir mit dem ZEW gemeinsame Forschungsprojekte beispielsweise zum Fachkräftemangel - Stichwort "New Work": Die grundlegenden Veränderungen im Arbeitsmarkt beschäftigen die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland. Umso wichtiger ist in unseren Augen der Schulterschluss mit der Forschung, um evidenzbasiert die richtigen Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts abzuleiten. Dies gelingt im Förderkreis exemplarisch.“

Dr. Georg Müller

Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des ZEW-Förderkreises, 2017-2022

„ZEW-Analysen sind angesichts der multiplen unternehmerischen Herausforderungen von hoher Relevanz, weil sie Forschung mit Praxis inhaltsstark verbinden. Bei MVV greifen wir solche ZEW-Forschungsergebnisse auf und berücksichtigen sie bei unseren Entscheidungen, z.B. zur Entwicklung der Inflation oder der Energiepolitik. Dieser direkte Zugang zu aktuellsten ökonomischen Handlungsempfehlungen ist für MVV von besonderem Wert.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Strube

ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BASF SE, ehemaliger stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des ZEW, ehemaliges Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des ZEW und Mitglied im ZEW-Förderkreis

„In meiner Laufbahn habe ich erfahren, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sein kann. Überzeugt vom Nutzen dieses Dialogs war ich an der Gründung des ZEW-Förderkreises beteiligt und setze mich seitdem für die ökonomische Forschung made in Mannheim ein. Sie ist mir eine Herzensangelegenheit.“

30 Jahre ZEW-Veranstaltungen

Regelmäßige Höhepunkte im Kalender des Förderkreises sind die ZEW-Veranstaltungen mit hochrangigen Referierenden aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Bei bisher fast 100 Gelegenheiten empfing das ZEW in den vergangenen 30 Jahren das Who-Is-Who nationaler und internationaler Entscheidungs-, Amts- und Würdenträger/innen. Diese vom Förderkreis unterstützten Veranstaltungen bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch mit den Referierenden und geben wertvolle Denkanstöße, sondern sind auch hervorragende Gelegenheiten für die Mitglieder, sich untereinander zu vernetzen.

Zur Veranstaltungsgalerie

Forschungsförderung

Der ZEW-Förderkreis unterstützt Forschungsvorhaben, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am ZEW durchgeführt werden und hat so in den vergangenen drei Jahrzehnten über 70 Projekte finanziert. Damit trägt er maßgeblich dazu bei, dass das ZEW Studien und konkrete Lösungsansätze für unternehmensrelevante Herausforderungen erarbeiten kann.

Projekt // 01.06.2022 – 30.11.2023

Wie zukunftsträchtig investiert die Bundesregierung? Entwicklung eines Monitoring zur Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts

Die aktuelle Bundesregierung hat das Ziel, die 2020er-Jahre „zu einem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“ zu machen. In ihrem Koalitionsvertrag versprechen die Ampel-Parteien eine deutliche Erhöhung der Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung, Forschung und Infrastruktur. Ziel dieses Projektes ist es vor diesem Hintergrund, mit der „Zukunftsquote“ einen Kompass zur Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts fortzuentwickeln und auf die Bundeshaushalte 2021, 2022 und 2023 anzuwenden. Durch die Etablierung dieses Monitoring soll ein Beitrag zur Transparenz der Haushaltspolitik im Hinblick auf ein zentrales finanzpolitisches Versprechen der Bundesregierung geleistet werden.

Projektteam: Albrecht Bohne, Friedrich Heinemann und Irene Bertschek

Forschungsergebnisse in Kürze

Projekt // 01.01. – 31.10.2016

Metastudie zur Rolle des Breitband-Internets für Innovationen, Produktivität und Beschäftigung

Neue IKT-Anwendungen wie Cloud Computing oder Big Data Analytics profitieren vom exponentiellen Wachstum der Rechen- und Speicherkapazität, erfordern jedoch auch immer leistungsfähigere Internetinfrastrukturen. Wirtschaft und Politik erwarten vom Ausbau neuer Internetinfrastrukturen und von der Verbreitung darauf basierender Anwendungen Innovationsimpulse sowie hohe Produktivitäts-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale. Ziel des Projekts war es daher, einen grundlegenden mehrdimensionalen Überblick über die gegenwärtige empirische Literatur zur ökonomischen Bedeutung von Breitbandnetzen zu geben, und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik dabei zu unterstützen, die notwendigen Investitionsentscheidungen evidenzbasiert zu treffen.

Projektteam: Thomas Niebel, Irene Bertschek und Kai Hüschelrath

Projekt // 01.07.2013 – 30.06.2014

Strategien zur Sicherung des Innovationserfolgs nach der Krise

In der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 standen viele Unternehmen vor der Frage, ob sie angesichts rückläufiger Umsätze und einer verschlechterten Ertragssituation auch ihre Ausgaben für Forschung und Innovation senken sollten. Solche Kürzung verbessern zwar unmittelbar die finanzielle Lage der Unternehmen, sie bedeuten aber meist auch, dass Innovationsprojekte beendet oder zeitlich gestreckt werden müssen, was mittel- und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen schwächen kann. Das Projekt untersuchte, welche Auswirkungen unterschiedliche Anpassungen der FuE- und Innovationsaktivitäten während der Krise auf den späteren Innovationserfolg der Unternehmen hatten.

Projektteam: Christian Rammer und Martin Hud

Projekt // 01.01. – 31.12.2011

Carbon Management in deutschen Unternehmen

Im EU Emissionshandel sind mehr als 800 deutsche Unternehmen aus verschiedensten Industriebereichen reguliert. Die Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung unternehmensinterne Abläufe und Entscheidungen optimal auf das Handelssystem für Treibhausgasemissionen abzustimmen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde daher untersucht, wie das Carbon Management optimal gestaltet werden kann. Dabei fanden auch die unterschiedliche technische Ausrichtung der Unternehmen als auch die unterschiedlichen Emissionsmengen und Emissionsintensitäten der Unternehmen Beachtung, so dass für verschiedenen Unternehmenstypen optimale Strategien abgeleitet werden konnten.

Projektteam: Andreas Löschel, Peter Heindl und Benjamin Johannes Lutz

Projekt // 20.03.2001 – 31.01.2002

Auswirkungen des EURO-Wechselkurses auf das Preisniveau

Das Projekt untersuchte die Auswirkungen von Wechselkursbewegungen auf die Preisentwicklung im Euroraum. Während für einzelne Industriestaaten bereits Studien zu diesem Thema existierten, war der Zusammenhang für den Euroraum bis dahin noch wenig erforscht. Neben einer Zusammenfassung der bisherigen relevanten Literatur erfolgte mittels ökonometrischer Methoden eine quantitative Bestimmung der Preiseffekte von Wechselkursschwankungen.

Projektteam: Michael Schröder, Felix Hüfner und Herbert Buscher

--> Zu den Ergebnissen

Projekt // 01.10.1997 – 30.09.1998

Lohnflexibilisierung aus ökonomischer und juristischer Sicht

Das Projekt untersuchte die ökonomischen und juristischen Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsrecht und dem Grad der Lohnflexibilität. Die Vielfalt der tarifvertraglichen Regelungen hat in den Neunzigerjahren zugenommen. Vor diesem Hintergrund wurden bundesweit für über 20 ausgewählte Tarifbereiche das Wachstum von Tariflöhnen und -gehältern zwischen 1994 und 1997 untersucht. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe bestand aus Betriebswirten, Juristen und Volkswirten, um ökonomisch und juristisch fundierte und wirtschaftspolitisch verwertbare Aussagen zur zukünftigen Gestaltung des Arbeitsrechtssystems zu erhalten und weitere Forschungsaktivitäten zu initiieren.

Projektteam: Wolfgang Franz, Walter A. Oechsler, Volker Rieble, Friedhelm Pfeiffer und Gabriel Wiskemann

Wissenschaftspreise

Von links nach rechts: Die Preisträgerinnen und Preisträger der Förderkreispreise 2021/22, Dr. Terry Gregory, Dr. Ulrich Zierahn, Dr. Theresa Bührle, Prof. Dr. Christoph Spengel und Dr. Leonie Fischer gemeinsam mit dem Förderkreis-Vorstandsvorsitzenden Dr. Ralph Rheinboldt.

Einen starken Fokus legen die Mitglieder auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie exzellenter Leistungen am ZEW.

So vergibt der Verein seit 2018 jährlich zwei Auszeichnungen für herausragende Arbeiten am ZEW: den „Preis für das beste wirtschaftspolitische Beratungsprojekt“ und den „Preis für die beste wissenschaftliche Leistung“. Beide sind mit 5.000 Euro dotiert.

Darüber hinaus stiftet jährlich stets ein Mitgliedsunternehmen den „Heinz König Award“. Seit 2004 ehrt das ZEW damit herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchs-ökonominnen und Nachwuchsökonomen im Rahmen einer Leuchtturmkonferenz am ZEW. Auch dieser Award ist mit 5.000 Euro dotiert.

Vorstand des Förderkreises

Seine Wurzeln hat der Förderkreis in der aktiven Unterstützung des ZEW durch angesehene Persönlichkeiten und Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Gemeinsam mit dem ersten Präsidenten des ZEW, Prof. Dr. Heinz König, waren sie Pioniere und treibende Kräfte hinter der Gründung des Vereins. Die starke Verbundenheit der Wirtschaft der MRN mit dem ZEW und seinem Förderkreis zeigt sich in der langen Liste der seit der Gründung im Vereinsvorstand aktiven namhaften Unternehmen aus der Region und darüber hinaus. Ihr Engagement und ihre Vision einer engen Verbindung von Forschung und Praxis bildeten das Fundament, auf dem der ZEW-Förderkreis auch heute noch steht.

Webseite des ZEW-Förderkreises

Mitglied werden

Förderkreis-Broschüre

Kontakt

Katharina Kober

Katharina Kober

Geschäftsstelle des ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V. E-Mail katharina.kober@zew.de Telefon +49 (0)621 1235-302
Zum Profil