Projekte des Forschungsbereichs Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.07. – 31.12.2005

    Demographische Herausforderungen an die Personalpolitik eines Unternehmens der Healthcare-Industrie

    Der Auftraggeber ist an einer Bestandsaufnahme der sich bereits jetzt abzeichnenden demographischen Probleme in seinem konkreten Arbeitsmarktumfeld und an einer Analyse der unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten…

  2. Projekt // 01.06. – 30.11.2005

    Wirksamkeit der Bekämpfung der Schwarzarbeit durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit: Empirische Untersuchung der Entwicklung der Schwarzarbeit und des hierauf bezogenen Bewusstseins- und Wertewandels (Machbarkeitsstudie)

    Kern des Projektes ist die Frage, ob und wie durch begleitende Erhebungen und mit Hilfe der bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) anfallenden Arbeitsstatistiken die Wirkung von Bekämpfungsmaßnahmen auf den…

  3. Projekt // 01.04.2005 – 31.05.2007

    Bildungschancen zwischen Grundschule und Sekundarstufe - Entwicklung der sozialen Ungleichheit in der schulischen Laufbahn und ihre Einflussfaktoren

    Die Ergebnisse der Studie aufbauend auf internationalen IGLU und PISA Erhebungen haben deutlich gemacht, dass sich die soziale Ungleichheit in Deutschland zwischen dem Ende der Grundschule und dem Ende der…

  4. Projekt // 01.01.2005 – 31.08.2007

    Querschnittsgruppe Wachstums- und Konjunkturanalysen

    Die Querschnittsgruppe bündelt die am ZEW vorhandene makroökonomische Kompetenz. Obwohl am ZEW mikroökonomische und mikroökonometrische Forschungsansätze dominieren, wird in allen Forschungsbereichen stets auch…

  5. Projekt // 01.10.2004 – 31.08.2005

    IKT-Nutzung, Reorganisation und Innovationsfähigkeiten von Unternehmen

    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat in den vergangenen Jahren maßgebliche Änderungen in Unternehmen und in der Arbeitswelt bewirkt. So zeigen Ergebnisse einer ZEW-Umfrage zur…

  6. Projekt // 15.09.2004 – 15.03.2005

    Humankapital als Faktor für Wachstum und Beschäftigung auf der regionalen Ebene: Fallstudie für Deutschland

    Dieses Projekt untersucht mit Hilfe von mikro-ökonometrischen Methoden den Einfluss von Humankapital auf Produktivität, Wachstum und Beschäftigung auf der regionalen Ebene. Die Analyse beinhaltet unterschiedliche…

  7. Projekt // 01.09.2004 – 31.08.2006

    Die Verhandlungsfamilie. Empirische Evidenz familienökonomischer Verhandlungsmodelle

    Der ökonomische Ansatz hat die theoretische familienwissenschaftliche Forschung nachhaltig bereichert und zu einem besseren Verständnis über die Determinanten familialen Verhaltens beigetragen. Dabei hat sich der…

  8. Projekt // 01.09.2004 – 31.03.2005

    Neue Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften: Bachelor und Master statt Diplom

    Mit Hilfe einer umfangreichen Befragung wird untersucht, wie deutsche Professoren und Dekane ingenieurwissenschaftlicher Fakultäten die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge beurteilen.

  9. Projekt // 01.09.2004 – 31.12.2006

    Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung

    Das Projekt beinhaltet Wirkungsanalysen für folgende arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt modifiziert oder neu eingeführt wurden: Förderung durch…