Zweck dieses Projektes ist eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Regulierungspraktiken in Deutschland und Europa in netzgebundenen Industrien mit dem Ziel, grundsätzliche und in den verschiedenen Märkten…
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen Anfangsbedingungen, der Entwicklung von kognitiven und nichtkognitiven Fähigkeiten und dem Schulerfolg in einer Längsschnittbetrachtung untersucht. Datengrundlage …
Das Projekt betrachtet die soziale Integration gering qualifizierter Jugendlicher unter den Rahmenbedingungen einer wissensbasierten Ökonomie. Einen wesentlichen Faktor sozialer Integration stellt der Übergang…
In den vergangenen 30 Jahren hat der Anteil weiblicher Erwerbstätiger in den Industriestaaten stark zugenommen, während sich der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen deutlich verringert hat. Im selben…
Dieses Projekt analysierte fünf miteinander verflochtene Aspekte des ökonomischen Wachstums:1. Management und organisatorische Umsetzung:Dieser Teil hatte die Erklärung und das Verständnis von Management und…
Das Projekt untersucht die Auswirkungen der im Internet vorhandenen Netzexternalitäten auf die Anreize für die Netzzusammenschaltung zwischen Internet Service Providern. Da der Nutzen eines Internetzugangs mit…
Das wesentliche Ziel dieses Projekts war es, ein umfassendes Bild über die Ursachen und Wirkungen der Inanspruchnahme IT-bezogener Beratungsdienstleistungen zu zeichnen. In drei Modulen untersuchte das…
Fokus des Forschungsprojekts INTERDIG war die Internationalisierung von "Dienstleistern der Informationsgesellschaft", insbesondere von IT-Dienstleistern und Softwareunternehmen in Deutschland. Das Projekt hat…
In immer stärkerem Maße lagern Unternehmen die Produktion von Vorprodukten und die Erstellung von Vorleistungen an externe Anbieter aus. Mit besonders hohem Tempo verläuft diese Entwicklung im Bereich der…