Folgenabschätzung von Pilotemissionshandelssystemen in China
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Folgenabschätzung von Pilotemissionshandelssystemen in China
Im Jahr 2011 wurden von der chinesischen Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform Pläne zur Entwicklung eines Emissionshandelssystems in China angekündigt. Für eine Pilotphase, in der ab 2013/14 die Umsetzung dieses Vorhabens erprobt wird, wurden sieben Regionen ausgewählt. Der Beginn eines nationalen Emissionshandelssystems wird für 2016 anvisiert. Dieses Projekt zielte darauf ab, ein potentielles nationales Handelssystem in China nach ökonomischen und Umweltgesichtspunkten zu analysieren. Dazu wurden die Zielsetzungen und die geplante Umsetzung der Pilothandelssysteme untersucht, um daraus mögliche Szenarien für ein nationales System abzuleiten, die sich in Reduktionszielen, sektoraler Abdeckung des Systems und Verknüpfungen zu bestehenden Emissionshandelssystemen unterscheiden. Anhand eines rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells wurden die Auswirkungen der verschiedenen Politikszenarien auf ökonomische und ökologische Indikatoren untersucht.