Forcierte Einführung Erneuerbarer Energien zur Umweltentlastung
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Forcierte Einführung Erneuerbarer Energien zur Umweltentlastung
Aufgabe des Projektes war es, einen konsensfähigen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, in dem dieZiele und Maßnahmen für ein Aktionsprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien in derStromwirtschaft definiert werden. Vorgeschlagen wird ein Ausschreibungsmodell, das auf derenglischen Non-fossil fuel obligation basiert. Dabei werden jährlich feste Kontingente für Strom auserneuerbaren Energien ausgeschrieben und an die günstigsten Anbieter vergeben. Um nicht nurkurzfristig möglichst günstig CO2-Emissionen einzusparen, sondern langfristig tragfähige technischeOptionen aufzubauen, werden für die beteiligten Technologien Bandbreiten festgelegt, die eineFörderung sowohl nach oben als auch nach unten begrenzen. Außerdem sind Obergrenzen für dieGestehungskosten vorgesehen. Eine erste Abschätzung ergab, daß mit einem Aufschlag von 1 bis 2Pfennigen pro Kilowattstunde auf die Strompreise der Haushalte und öffentlichen Einrichtungen einAnteil erneuerbarer Energien von zusätzlich 6% der deutschen Stromproduktion finanziert werdenkönnte. Der Vorschlag ist auf großes öffentliches Interesse gestoßen und wird derzeit aufverschiedenen Ebenen diskutiert.