Intellektuelle Eigentumsrechte, Innovationen und Unternehmensperformance - Vergleichende Studien für OECD-Länder auf Basis von Mikrodaten

Intellektuelle Eigentumsrechte, Innovationen und Unternehmensperformance - Vergleichende Studien für OECD-Länder auf Basis von Mikrodaten

Das Ziel des Projektes war es, international vergleichbare Analysen über das Innovationsverhalten auf Unternehmensebene für eine große Anzahl von OECD-Ländern innerhalb und auch außerhalb Europas durchzuführen. Folgende zwei Fragen standen dabei im Fokus des Projekts:

  1. Welchen Beitrag leisten Innovationen zum Produktivitätswachstum? Ausgangspunkt der Analyse bildet das Modell von Crèpon, Duguet und Mairesse (1998), das in einem Mehrgleichungskontext den Zusammenhang zwischen Innovationsinput, Innovationsoutput und Produktivität beschreibt.
  2. Wie wirken sich verschiedene Möglichkeiten des Schutzes geistigen Eigentums auf den Anreiz zu innovieren aus (z.B. Ermittlung von so genannten Patentprämien)? Hier bildet das kürzlich von Duguet und LeLarge (2006) formulierte Modell die Basis der empirischen Untersuchungen.

Zu diesen Fragestellungen gab es zwar bereits im Vorfeld einige empirische Studien, deren Ergebnisse sich jedoch häufig nur schwer vergleichen lassen. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Untersuchungen in den verwendeten Daten, in dem betrachteten Zeitraum, in dem zugrunde liegenden Modell und in der Schätzmethode unterscheiden.  Die OECD hatte daher ein Projekt initiiert, bei dem die Harmonisierung der Datenbasis und die Vergleichbarkeit von Analysen für verschiedene Länder im Mittelpunkt standen. Die jeweils von den nationalen Teams durchzuführenden empirischen Untersuchungen wurden im Rahmen des OECD-Netzwerks diskutiert und harmonisiert, so dass die internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet werden konnte. Es wurde für jede Fragestellung in einem ersten Schritt eine sogenannte Basisspezifikation des Modells geschätzt. In einem zweiten Schritt konnten die Länder die Basisspezifikation gegebenenfalls entsprechend erweitern, um (i) mögliche Einflussfaktoren, für die nicht in allen Ländern Daten verfügbar waren, zu berücksichtigen oder (ii) um für den Einfluss länderspezifischer Faktoren in der Schätzung zu kontrollieren. Dies lieferte jeweils Hinweise über die Belastbarkeit der Ergebnisse.Der Forschungsbereich Industrieökonomik hat die entsprechenden Fragestellungen auf Basis der deutschen Innovationserhebung des Jahres 2005 untersucht, die zugleich den deutschen Beitrag der vierten europaweiten Community Innovation Survey bildete (CIS 4).

ErgebnisEin zentrales Ergebnis dieses Projekts lautet, dass Produktinnovationen zu einem Anstieg der Produktivität geführt haben. Dies gilt für alle 18 betrachteten Ländern, mit Ausnahme der Schweiz. Die Elastizität variiert zwischen den Ländern zwischen 0.3 und 0.9%. Die für Deutschland gefundene Elastizität von 0.5% entspricht in etwa dem durchschnittlichen Effekt über alle Länder. D.h. ein Anstieg des Innovationsoutputs um 1% führt zu einem Produktivitätsanstieg von 0.5%. Ausführlichere Ergebnisse des internationalen Vergleichs finden sich in den unten genannten OECD Studien.

Projektteam

Bettina Peters

Bettina Peters

Projektleitung
Stellvertretende Leitung

Zum Profil
Georg Licht

Georg Licht

Research Associate

Zum Profil
Dirk Czarnitzki

Dirk Czarnitzki

Research Associate

Zum Profil
Prof. Reinhilde Veugelers, PhD

Prof. Reinhilde Veugelers, PhD

Zum Profil
Mariagrazia Squicciarini, PhD

Mariagrazia Squicciarini, PhD

Zum Profil
Kooperationspartner
Catholic University of Leuven, Leuven, BE // Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), Paris, FR // Joanneum Research Forschungsgesellschaft m.b.H., Graz, AT // National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP), Tokyo, JP // KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich, Zürich, CH // CREST Centre de Recherches en Economie et Statistique, Paris, FR // KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, SE // Bureau d'Economie Théorique et Appliquée (BETA), Strasbourg, FR // Centre for Economic Performance (CEP), London School of Economics, London, UK // Department of Trade and Industry, London, UK // Burgundy School of Business, Dijon, FR // Ministry of Economic Development, Wellington, NZ // Industry Canada, Government of Canada, Ottawa, Ontario, CA // The Danish Centre for Studies in Research and Research Policy, University of Aarhus, Aarhus, DK // NIFU STEP Studies in Innovation, Research and Education, Oslo, NO // Belgian Federal Science Policy, Brüssel, BE // Centre for Technology, Innovation and Culture, University of Oslo, Oslo, NO // STATEC, Luxemburg, LU // Ministère de l'Économie, des Finances et de l'Emploi, Paris, FR // Ministère Éducation Nationale, Paris, FR // Instituto de Pesquisa Econômica Aplicada, Rio de Janeiro, BR // VTT Technical Research Centre of Finland, Helsinki, FI // United Nations University – Maastricht Economic and Social Research and Training Centre on Innovation and Technology (UNU-Merit), Maastricht, NL // Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven), Department of Managerial Economics, Strategy and Innovation, Faculty of Business and Economics, Leuven, BE // Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS), Den Haag, NL // Statistics Finland, Helsinki, FI // Statistics Norway, Oslo, NO