Kinderfreibeträge in der Sozialversicherung
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Kinderfreibeträge in der Sozialversicherung
Anders als im Steuerrecht existieren in Deutschland in der Sozialversicherung keine Kinderfreibeträge. In diesem Gutachten wird ihre Einführung – beschränkt auf die Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung – mit Hilfe des ZEW-Steuer-Transfer-Simulationsmodells untersucht.Abgeschätzt werden für Deutschland die Erstrundeneffekte, also die Entlastungswirkungen für die Familien (abgemildert möglicherweise durch die Interaktion der Freibeträge mit den Sozialtransfers und dem Steuersystem) und die fiskalischen Konsequenzen. In einem zweiten Schritt werden zu erwartende Anpassungen beim Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage (Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeit) quantifiziert. Drittens werden zwei Arten der Gegenfinanzierung – über eine Anhebung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung und des Mehrwertsteuersatzes simuliert.Den Endbericht können Sie hier einsehen.