Konsequenzen einer gescheiterten Selbstständigkeit - Profitieren Restarter?

Konsequenzen einer gescheiterten Selbstständigkeit - Profitieren Restarter?

Das Projekt befasst sich mit den sog. Restarts, d.h. den Unternehmensgründungen vormals gescheiterter Selbständiger. Als Datengrundlage dienen die ZEW-Gründungspanels. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine sehr viel breitere statistische Basis als bisherige Studien. Es sollen zum einen die typischen Charakteristika der von Restartern gegründeten Unternehmen (Branche, Rechtsform, Beschäftigtenzahl, Umsatz) im Vergleich zu Erstgründungen herausgearbeitet werden. Außerdem werden die persönlichen Merkmale von Restartern und Erstgründern verglichen, um Kenntnisse darüber zu gewinnen, welche dieser Merkmale einen Selbständigen dafür prädestinieren, im Falle des Scheiterns erneut ein Unternehmen zu gründen.

Zum anderen widmet sich das Projekt dem Einfluss der Scheiternserfahrung auf den Unternehmenserfolg. Da Restarter alle Facetten einer Unternehmensführung kennen gelernt haben, ist ihre Selbständigenerfahrung tendenziell umfangreicher als die von Erstgründern und von Wiederholungsgründern, die nicht gescheitert sind. Möglicherweise haben sie Vorteile in der frühzeitigen Erkennung von Krisen. Um den Einfluss der Scheiternserfahrung vom Einfluss der generellen Selbständigenerfahrung zu unterscheiden, wird die Unternehmensperformance (Wachstum, Überleben) von Restartern sowohl mit der von Erstgründern als auch mit der von Wiederholungsgründern ohne Scheiternserfahrung verglichen.

Projektteam

Michaela Niefert

Michaela Niefert

Projektleitung

Zum Profil
Thorsten Doherr

Thorsten Doherr

Researcher

Zum Profil
Kooperationspartner
KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main, DE

Ausgewählte Publikationen

Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher?

Metzger, Georg und Michaela Niefert (2006), Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher?, in: Lutz Bellmann, Joachim Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Bd. 305, Institute for Employment Research (IAB), Nürnberg, 161-180

Kontakt