Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.02.1998 – 31.08.1999

    Panelökonometrische Analyse der Erwartungsbildung auf Finanzmärkten

    Das Projekt diente dazu, die Eigenschaften der Erwartungsdaten des ZEW-Finanzmarkttests näher zu analysieren. Als Beispiel wurden Zusammenhänge zwischen Erwartungen zu Zinsen, Wachstum und Inflation und…

  2. Projekt // 01.02. – 31.05.1998

    Perspektiven der Gemeinsamen Marktordnung für Bananen

    Diese Studie stellt durch eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansätze Klarheit darüber her,mit welcher Bananenmarktordnung in der EU sich die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in den…

  3. Projekt // 01.02. – 30.04.1998

    Ausbau der Umweltpolitik mit Hilfe zusätzlicher umweltpolitischer Instrumente

    Ziel des Vorhabens war es, in einer für Nicht-Ökonomen gut lesbaren Ausarbeitung die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der bewährten vorhandenen Umweltpolitik abzuleiten und die Möglichkeiten und Grenzen der…

  4. Projekt // 01.02. – 31.12.1998

    Beteiligungskapital und technologieorientierte Existenzgründungen

    Insbesondere in jungen Hochtechnologiebranchen wie der Biotechnologie, der Informationstechnik oder den Telekommunikationsdienstleistungen kommt den Unternehmensgründungen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung…

  5. Projekt // 01.02.1998 – 31.05.2000

    Determinanten der Internationalisierung von Innovationsprozessen multinationaler Unternehmen

    Im Zuge der stärkeren Internationalisierung führen deutsche Unternehmen auch ihre Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu einem immer höheren Anteil in ihren ausländischen Tochtergesellschaften…

  6. Projekt // 01.02.1998 – 31.07.1999

    European Emission Mitigation Policy and Technological Evolution: Economic Evaluation with the GEM-E3-EG Model (GEM-E3-Elite)

    Gegenstand des Projektes war die Weiterentwicklung des bereits in vorangegangenen EU-Projekten entwickelten angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodells GEM-E3 für die Europäische Union. Analyseschwerpunkt des…

  7. Projekt // 01.01.1998 – 30.01.1999

    Arbeitsmarkteffekte der EWU

    Ziel des Projektes war es, die Konsequenzen der Einführung des Euro für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa festzustellen. Mit dem Wegfall der nationalen Wechselkurse wurden Wechselkursschwankungen und…

  8. Projekt // 01.01.1998 – 31.12.2000

    Bewertung des Liquiditäts- und Konkursrisikos neu gegründeter Unternehmen

    Dieses Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Finanzen und Ökonometrie an der Universität Konstanz untersucht das Risiko eines Fremdkapitalgebers oder eines Geschäftspartners bei der Kreditvergabe bzw. beim…

  9. Projekt // 01.01.1998 – 31.12.1999

    Concerted Action on Transport Pricing Research Integration (CAPRI)

    Ziel von CAPRI war die Weitergabe und Aufbereitung der Ergebnisse verschiedener Projekte zum Thema Bepreisung von Transportdienstleistungen, die im 4. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission vergeben wurden.…

  10. Projekt // 01.01. – 31.12.1998

    Evaluierung der Auswirkungen von Strukturfonds auf kleine und mittlere Unternehmen

    Unter Federführung der Unternehmensberatung Ernst & Young, London untersuchte ein internationales Konsortium Auswirkungen von Interventionen des Strukturfonds der EU auf kleine und mittlere Unternehmen. Das ZEW…

  11. Projekt // 01.01.1998 – 31.03.1999

    Modellexperiment I des Forums für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland: Auswirkungen des Klimaschutzes - Die nationale Perspektive

    Eine vergleichende Analyse der in Deutschland bestehenden Energiewirtschafts- und Energiesystemmodelle war der Schwerpunkt dieses Projektes. Für vorgegebene gemeinsame Rahmenannahmen wurden verschiedene…

  12. Projekt // 01.12.1997 – 30.09.1998

    Arbeitslosigkeit und selbstständige Erwerbstätigkeit. Analysen der ZEW-Gründerdatei und Vergleich mit der IAB-Erhebung §55a AFG (IAB-Projekt 10-481A)

    In den Jahren 1991 bis 1998 förderte die Bundesanstalt im Rahmen des Überbrückungsgeldes fast 450.000 Arbeitslose als Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ziel dieser Politik ist es, die Arbeitslosigkeit durch…