In den letzten beiden Jahrzehnten haben die unternehmensnahen Dienstleistungen beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Im Kontext des Themas regionale Innovationssysteme bzw. regionale Innovationsregime stellt…
Ziel von EUROREX war die Erstellung einer Internet-Web-Seite über erneuerbare Energien. Länderbezogene Informationen und Daten für 30 europäische Länder wurden im Laufe des Projektes gesammelt und systematisiert…
Auch nach beträchtlichen Forschungsbemühungen in der Vergangenheit streben Wirtschaftswissenschaftler immer noch nach einem besseren Verständnis der Determinanten des makroökonomischen Wachstums. Im Rahmen dieses…
Die 22,4 Millionen Selbstständigen in der Europäischen Union gelten als Hoffnungsträger für Arbeitsplätze, Wachstum und Innovationen. Mit einer verstärkten Kultur der Selbstständigkeit sollen noch nicht…
Das Erfordernis einer grundlegenden Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland wird in jüngster Zeit heftiger diskutiert denn je. Ziel der Steuerreform soll es sein, Investitionsanreize für Unternehmen zu…
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden theoretische und empirische Grundlagen für ein besseres Verständnis der ökonomischen und juristischen Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsrechtssystem (insbesondere dem…
Die vermeintliche Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung (Okun-Relation) wird in der wirtschaftswissenschaftlichen und -politischen Diskussion als Argument für die anhaltend hohe…
Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV) wird weithin als eines der wichtigsten politischen Reformvorhaben angesehen. Nach einem im Projekt durchgeführten und in der CD-ROM Alterssicherung KOMPETENT…
Auch in Österreich zählen die Stimulierung eines gründerfreundlichen Wirtschaftsklimas, die Förderung von Gründungsvorhaben und speziell die Verbesserung der Bedingungen für Hochtechnologie-Gründungen inzwischen…