Arbeitszeitflexibilisierung wird oft als der Schlüssel zur Lösung des Arbeitslosigkeitsproblems diskutiert. Die Beschäftigungseffekte einer zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitszeit sind bislang allerdings kaum…
Die Prognos AG (Basel), ehemals ProgTrans AG, und das ZEW (Mannheim) hatten 1998 ein neues Informationsinstrument auf Basis einer Expertenbefragung entwickelt und umgesetzt, das "TransportmarktBarometer von…
Im Rahmen dieses Projekts hatte zum Ziel, eine bedeutsame Lücke zwischen empirischen und theoretischen Arbeiten der Kapitalmarktforschung zu schließen. Die bislang in theoretischen Arbeiten hergeleiteten…
Obwohl das Kreditgeschäft für die Ertrags- und Risikosituation von Banken von hoher Bedeutung ist, existieren nur wenige empirische Untersuchungen zum Kreditvergabe- und Kreditüberwachungsprozeß. Das…
Im Zuge der strukturellen Veränderungen der Wirtschaft verzeichnen gerade die produktionsnahen Dienstleister ein überdurchschnittliches Wachstum und gewinnen als Produkt- und Ideenlieferant für andere Unternehmen,…
Die anhaltende Debatte um Umweltsteuern, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimaschutz, kreist aus ökonomischer Sicht im Wesentlichen um zwei Fragestellungen:
An den internationalen Aktienmärkten kann seit längerem eine zunehmende Institutionalisierung festgestellt werden. Dies bedeutet, dass immer mehr privates Kapital von institutionellen Investoren, wie z. B.…
Das ZEW verfügt über ein makroökonometrisches Modell für die Bundesrepublik Deutschland ("Mannheimer Ungleichgewichtsmodell"), welches basierend auf der neokeynesianischen Theorie die Analyse ökonomischer…
Das Ergebnis des Projektes ist ein Computerprogramm, das der Ermittlung eines fairen fundamentalen Aktienkurses auf Basis der Discounted Cash Flow-Methode dient. Durch Vergleich wahrscheinlicher künftiger Cash…
Ziel des Forschungsvorhaben war es, technische und ökonomische Information über erneuerbare Energien in standardisierter Form im Internet zugänglich zu machen. Dabei soll es dem Anwender ermöglicht werden, sowohl…
Der Maschinen- und Anlagenbau wird sich in Zukunft möglicherweise Problemen bei der Nachwuchsgewinnung gegenübersehen. Der quantitative Mangel an hochqualifizierten Fachkräften im Maschinen- und Anlagenbau leitet…
Die Lehrstellensituation in Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren im Vergleich zur Situation Anfang der Neunzigerjahre ungünstig entwickelt. Hatte damals das Lehrstellenangebot die -nachfrage noch…