Inhalt des Projekts ist die Erstellung eines Hintergrundberichts zum OECD-Review der Innovationspolitik-Deutschlands. Der Hintergrundbericht stellt zentrale Aspekte und Entwicklungen der aktuellen…
Die (akademische) Debatte um Preisaufschläge (als Indikatoren für Marktmacht) deutet in eine klare Richtung: durchschnittliche Preisaufschläge, und somit Marktmacht von Unternehmen, nehmen zu – mit Folgen für…
Die hohe Relevanz von Forschung zum Thema Besteuerung der digitalen Wirtschaft wird dadurch verdeutlicht, dass sowohl die G20 und die OECD als auch einzelne Nationen teilweise unkoordinierte Maßnahmen…
Um die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern, haben mehrere Länder steuerpolitische Instrumente eingesetzt. In Europa ergriffen alle Länder zeitnah…
Dieses Projekt untersucht welche politischen, ökonomischen, und kulturellen Faktoren die Gründung von öffentlichen Sparkassen in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert beeinflusst haben.
Im diesem Projekt sollen die Effekte des 2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohns auf Wettbewerbsbedingungen und Unternehmensstruktur in Deutschland untersucht werden. Das Hauptziel des Projekts ist es die…
Zahlreiche neue regulatorische Rahmenwerke und politische Initiativen fordern Prüfungen von Algorithmen des maschinellen Lernens. Wir argumentieren, dass Prüfverfahren für Algorithmen als…
Die zunehmende Eigenverantwortung in der Altersvorsorge stellt für viele Haushalte eine Herausforderung dar. Die Forschung hat gezeigt, dass vor allem Personen mit geringer Bildung, wenig Einkommen und wenig…
Technologiemärkte sind Märkte, auf denen kodifiziertes technologisches Wissen gehandelt wird. Dieses Wissen ist typischerweise über intellektuelle Eigentumsrechte wie Patente, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster…
Ziel des Projekts ist es, eine aktualisierte Liste forschungs- und wissensintensiver Güter und Wirtschaftszweige zu erstellen. Damit werden die aktuell gültigen „NIW-ISI-ZEW-Listen“ forschungsintensiver Güter und…
Das ZEW erstellt für die Stiftung Familienunternehmen regelmäßig in Kooperation mit dem ifm Mannheim die Studie „Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland“. Dazu werden die Daten…