Projektziel ist die Erstellung einer fundierten Datenbasis zum Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Methodisch wird die Befragung zum Mannheimer Innovationspanel MIP um eine Zusatzstichprobe für…
Ausgestaltungsmodelle für eine steuerliche FuE-Förderung in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung nicht intendierter Effekte wie Mitnahmeeffekte oder…
Neue IKT-Anwendungen wie Cloud Computing oder Big Data Analytics, Video on Demand, eHealth oder eGovernment profitieren vom exponentiellen Wachstum der Rechen- und Speicherkapazität, erfordern jedoch auch immer…
Wir untersuchen die Auswirkungen staatlicher Interventionen und regulatorischer Reformen auf die too-big-to-fail Erwartungen im europäischen Bankensektor. Erste Ergebnisse der Untersuchung auf Basis von…
In Deutschland herrscht derzeit noch kein allgemeiner Fachkräftemangel. Jedoch zeigen die Engpassanalysen der Bundesagentur für Arbeit, dass aktuell in einigen Segmenten des deutschen Arbeitsmarkts, gemessen am…
Die Stärkung der wirtschaftspolitischen Koordinierung sowie das Setzen von EU-weiten Standards zum Beispiel in der Arbeitsmarktpolitik hat zuletzt durch den Bericht der fünf Präsidenten an Bedeutung gewonnen. Ein…
Dieses Projekt untersucht administrative Steuerdaten von österreichischen KMU-Firmen und deren Eigentümern um Steuervermeidungsverhalten festzumachen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Kleinunternehmer stark…
Das Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region widmete sich der Untersuchung von Erfolgsfaktoren für eine möglichst schnelle gesellschaftliche Integration von Asylsuchenden in den Städten Heidelberg, Sinsheim und…
Das Ziel des gemeinsamen Binnenmarkts der Europäischen Union hat zu einer Standardisierung von vielen Rechtsbereichen in den letzten Jahren geführt. Dies trifft jedoch nicht für die Steuersysteme zu, da diese in…
Das Projekt erstellte eine Datengrundlage zur Finanzierungslandschaft privater Wagniskapitalinvestoren in den Staaten der Europäischen Union und deren assoziierten Ländern. Der Fokus richtete sich dabei…
Chancengerechtigkeit herrscht vor, wenn die individuelle Position in der Einkommensverteilung unabhängig von persönlichen Faktoren außerhalb der eigenen Verantwortung ist und nur von persönlicher Leistung bestimmt…
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland von gewissen Ausnahmen und Übergangs-klauseln abgesehen ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Angesichts der Tatsache, dass sich die…