Ziel des Forschungsvorhabens ist es eine möglichst umfassende ex-post Evaluation von ausgewählten umweltpolitischen Regelungen im Hinblick auf Kosten und Nutzen sowohl bei den von der Regelung betroffenen…
Neben ökonomischen Faktoren begründen auch psychologische Ursachen den Rebound-Effekt, z.B. durch Moral Licensing: Das gute Gefühl beim Einsparen von Ressourcen in einem Bereich kann Menschen dazu verleiten, in…
Das Forschungsprojekt untersucht die Preiselastizität der Stromnachfrage in der Schweiz. Mittels Schweizer Verbrauchsdaten auf kantonaler Ebene werden stündliche Nachfrageelastizitäten ermittelt. Besonderer Fokus…
Das Projekt „Effizienzanreize und Nachhaltigkeit von Anreizregulierungssystemen im Stromverteilnetzbereich“ beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stromverteilnetze, die einen wichtigen Bestandteil bei der…
In diesem Kurzprojekt werden Fragen der Bezahlbarkeit von Energiedienstleistungen empirisch untersucht. Zudem wird der Einfluss der Energieeffizienzentwicklung von Haushaltsgeräten untersucht, welche langfristig…
Steuerliche Subventionen müssen ihren Nutzen und ihre Wirksamkeit genauso unter Beweis stellen wie direkte Förderungen. Ökonomische Relevanz, Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit sind weitere Kriterien, …
Hochwasser und andere Extremwetterereignisse, wie sie in jüngster Zeit in Österreich, der Schweiz und Deutschland vorkamen, haben die Aufmerksamkeit der europäischen Gemeinschaft auf die Anfälligkeit für…
Das Montreal Protokoll gilt als eines der erfolgreichsten internationalen Umweltschutzabkommen. Trotz seiner Erfolge bei der Bekämpfung des Ozonlochs, wird die Rolle geistiger Eigentumsrechte und Standards bei der…
Eine Abkehr von einer auf Kohlenstoff basierten Wirtschaft wirkt sich auf fast alle industriellen Prozesse und die daraus entstehenden Produkte und Dienstleistungen aus. Mistra Carbon Exit nimmt diese…