Dienstleister der Informationsgesellschaft - Positive Beschäftigungseffekte trotz gedämpfter Konjunkturentwicklung

Forschung

Der ZEW-IDI, Stimmungsindikator für den Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft, ist zwar im ersten Quartal 2006 um 7,4 Punkte auf nun 63,3 Punkte gesunken. Der hohe Indikatorwert drückt aber trotz dieses Rückgangs eine optimistische Stimmung aus.

Vor allem die Zukunftsaussichten beurteilen die Unternehmen des Wirtschaftszweigs weiterhin positiv. Dies zeigt sich insbesondere auch auf dem Arbeitsmarkt. Das zweite Quartal in Folge überwiegt der Anteil der Unternehmen, die Personal eingestellt haben, den Anteil der Unternehmen, die Personal entlassen haben. Dieser Saldo ist im ersten Quartal 2006 um mehr als drei Punkte im Vergleich zum Vorquartal gestiegen und erreicht einen Wert von etwa zehn Punkten. Erstmals seit 2002 ist dieser Saldo der Beschäftigungsentwicklung auch bei den ostdeutschen Dienstleistern der Informationsgesellschaft positiv.

Dies ist Ergebnis einer Konjunkturumfrage bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Vereine Creditreform, Neuss, im März 2006 durchgeführt hat. An der Umfrage beteiligten sich rund 1.000 Unternehmen. Der Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft setzt sich zusammen aus Informations- und Kommunikationstechnologie- (IKT-) Dienstleistern (Unternehmen der Branchen EDV-Dienste und -Vermietung, IKT-Fachhandel sowie Telekommunikationsdienste) und wissensintensiven Dienstleistern (Unternehmen der Branchen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Architekturbüros, technische Beratung und Planung, Forschung und Entwicklung sowie Werbung).

Für den Rückgang des ZEW-IDI ist die Abnahme des Teilindikators verantwortlich, der die Geschäftslage der Unternehmen im ersten Quartal 2006, verglichen mit der Lage im Schlussquartal 2005, wiedergibt. Er ist im ersten Quartal 2006 von 70,7 auf 54,4 Punkte gefallen. Die Unternehmen des Wirtschaftszweigs waren im ersten Quartal 2006 weder mit der Umsatzentwicklung noch mit der Nachfrageentwicklung so zufrieden wie im vierten Quartal 2005. Allerdings hatte die Beurteilung der Geschäftslage im Schlussquartal 2005 auch ein historisches Hoch erreicht, welches nur durch eine außergewöhnlich gute Geschäftslage hätte übertroffen werden können. Der Teilindikator für die Beurteilung der Geschäftserwartungen ist im ersten Quartal 2006 um 3,1 Punkte auf einen Wert von 73,8 Punkten gestiegen.

Diese optimistische Beurteilung der Zukunftsperspektiven im Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft wird gestützt durch die positive Beschäftigungsentwicklung in der Mehrzahl der befragten Branchen. Besonders ausgeprägt ist dies bei den Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. In dieser Branche geben 60 Prozent der Unternehmen an, dass die Anzahl ihrer Beschäftigen im ersten Quartal 2006 gestiegen ist. Bei den technischen Beratern und Planern liegt dieser Anteil bei etwas mehr als 55 Prozent. Im ersten Quartal 2006 ist der Saldo der Beschäftigungsentwicklung nur bei EDV-Dienstleistern und -Vermietern sowie bei Architekten negativ.

In der Werbebranche ist im ersten Quartal 2006 der Saldo der Beschäftigungsentwicklung erstmals seit dem dritten Quartal 2004 wieder positiv. Mehr als die Hälfte der Unternehmen dieser Branche hat im ersten Quartal 2006 einen höheren Umsatz erzielt als im Vorquartal und etwa drei Viertel erwarten, dass ihr Umsatz im zweiten Quartal 2006 weiter steigt. Im zweiten Quartal 2006 dürfte sich die positive Konjunktur laut den Erwartungen der befragten Werbeagenturen deutlich positiv auf die Beschäftigung in der Werbebranche auswirken.

Von allen untersuchten Branchen ist der Anteil der Unternehmen, die damit rechnen, dass sie im zweiten Quartal 2006 Personal einstellen werden, in der Telekommunikationsbranche am höchsten. Obschon die Telekommunikationsdienstleister im ersten Quartal 2006 nicht an das aus ihrer Sicht sehr positive Schlussquartal 2005 anknüpfen konnten, sind die Erwartungen der Unternehmen dieser Branche für das zweite Quartal 2006 hinsichtlich der Umsatzentwicklung optimistisch.

Zusatzinformation zum ZEW-IDI

Der ZEW-IDI wird aus den vier Komponenten Umsatzlage, Nachfragelage, Umsatzerwartungen und Nachfrageerwartungen (jeweils im Vergleich zum vorhergehenden beziehungsweise nachfolgenden Quartal) gebildet. Sie gehen jeweils mit gleichen Gewichten in die Berechnung ein. Umsatzlage und Nachfragelage bilden einen Teilindikator, der die Geschäftslage widerspiegelt. Umsatzerwartungen und Nachfrageerwartungen bilden einen Teilindikator, der die Geschäftserwartungen widerspiegelt. Das geometrische Mittel der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen ergibt den Wert des ZEW-Indikators der Dienstleister der Informationsgesellschaft. Der Stimmungsindikator kann Werte von 0 bis 100 annehmen. Werte größer als 50 weisen auf eine Verbesserung der konjunkturellen Stimmung im Vergleich zum Vorquartal hin, Werte kleiner als 50 auf eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorquartal.

Anmerkung zur Hochrechnung

Um die Repräsentativität der Analysen zu gewährleisten, rechnet das ZEW die Antworten der Umfrageteilnehmer mit dem Umsatzgewicht der Unternehmen am gesamten Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft hoch. Die Formulierung "Anteil der Unternehmen" reflektiert somit den "Umsatzanteil der Unternehmen".

Ansprechpartner

Dr. Margit Vanberg, E-Mail: vanberg@zew.de