Der ZEW-Indikator liegt bei plus 26,0 Punkten

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland machen in der Umfrage vom Februar 2025 einen beachtlichen Sprung nach oben. Sie liegen aktuell mit plus 26,0 Punkten um 15,7 Punkte über dem Vormonatswert. Dies ist der stärkste Anstieg des ZEW-Erwartungsindex für Deutschland in den vergangenen zwei Jahren. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage verbessert sich ebenfalls, allerdings nur geringfügig. Der Lageindikator für Deutschland steigt leicht um 1,9 Punkte und liegt bei minus 88,5 Punkten.

ZEW-Index

„Kurz vor dem Wahltag erfahren die Konjunkturerwartungen eine deutliche Verbesserung im Februar. Hoffnungen auf eine handlungsfähige neue Bundesregierung dürften für den gestiegenen Optimismus gesorgt haben. Auch die ausbleibende Konsumnachfrage privater Haushalte dürfte mit Sicht auf die nächsten sechs Monate wieder anziehen. Die jüngste Zinssenkung der EZB, mit der diese auf die schwache Konjunkturentwicklung in der Währungsunion reagiert hat, dürfte zudem zu den verbesserten Aussichten für die Baubranche beigetragen haben“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD die aktuellen Ergebnisse.

Dies zeigt sich ebenfalls in den Erwartungen der Finanzmarktexpertinnen und -experten für die Konjunkturentwicklung in der Eurozone. Diese steigen um 6,2 Punkte und liegen damit aktuell bei 24,2 Punkten. Auch die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage nimmt eine positive Entwicklung und liegt mit minus 45,3 Punkten um plus 8,5 Punkte über dem Wert vom Januar.

Weitere Informationen