ZEW-Umweltökonom Sebastian Rausch zur EU-Taxonomie

Kommentar

„CO₂-Preis ist beim Klimaschutz der Taxonomie überlegen“

Prof. Dr. Sebastian Rausch, Leiter des Forschungsbereichs „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ am ZEW Mannheim, zur EU-Taxonomie und damit verbundenen Folgen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die EU-Kommission hat die geplante EU-Taxonomie für sogenannte grüne Investitionen verabschiedet. Für Finanzanlagen wird damit festgelegt, was nachhaltig ist  und was nicht. Die Verordnung sieht auch Kapitalanlagen in Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Auflagen als nachhaltig an. Prof. Dr. Sebastian Rausch, Leiter des Forschungsbereichs „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ am ZEW Mannheim, erklärt dazu:

„Mit der Taxonomie ist die Hoffnung verbunden, dass Investoren/-innen künftig besser erkennen sollen, welche Finanzprodukte in der EU dem Klimaschutz und Nachhaltigkeitszielen tatsächlich nutzen. Das soll zu mehr grünen Investitionen führen. Ob die EU-Taxonomie in dieser Hinsicht allerdings zielführend ist, darf bezweifelt werden. Mindestens beim Klimaschutz stellt sich die Frage, ob es nicht geeignetere und vor allem effektivere Instrumente als die EU-Taxonomie gibt, Finanzströme in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Die zentrale Lenkungswirkung sollte von einem CO2-Preis ausgehen. Bei hohen CO2-Preisen wäre eine Taxonomie vermutlich überflüssig.

Daneben ergibt sich bei der Ausgestaltung der Taxonomie eine Reihe von Problemen. Ein Merkmal der Taxonomie ist die quantitative Ausrichtung auf Schwellenwerte, z.B. hinsichtlich der Emissionsbilanz bestimmter Produktionsprozesse. Entweder ist ein Unternehmen also nachhaltig im Sinne der Taxonomie oder nicht. Dieser binäre Mechanismus ist unscharf in Bezug auf die tatsächliche Emissionsintensität und die Vermeidungskosten der Unternehmen. Die daraus resultierenden Fehlanreize führen dazu, dass Emissionen über verschiedene Sektoren und Industrien hinweg nicht kosteneffizient reduziert werden. Ein potenzielles Problem ist auch, dass die Taxonomie Leistungsanforderungen auf der Basis des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes festlegt. Die Entwicklung neuer Technologien zum Einsparen von CO2 wird so nicht ausreichend angereizt. Zudem besteht sogar die Gefahr, dass Taxonomie-konforme Aktivitäten zementiert werden können, die zwar als nachhaltig etikettiert sind, aber nicht ausreichen, um letztlich CO2-neutral zu werden.

Die Taxonomie müsste also über die Zeit hinweg regelmäßig aktualisiert werden. Selbst wenn man die administrativen Kosten hierfür außer Acht lässt, besteht das grundlegende Problem, dass der Gesetzesgeber hierfür nicht über die notwendigen Informationen verfügt. Hier ist ein marktbasierter Ansatz wie der eines CO2-Preises auch aus informatorischer Sicht überlegen, um Finanzströme in Richtung nachhaltiges Wachstum zu lenken.“

Kontakt

Sebastian Rausch
Wissenschaftlicher Kontakt
Prof. Dr. Sebastian Rausch
Zum Profil