Im Januar 2025 verschlechtern sich die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland wieder und liegen bei 10,3 Punkten.
ZEW-Wissenschaftler untersuchten die Zukunftsausgaben im Bundeshaushalt 2024.
Dr. Bastian Krieger, Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Co-Creation“ im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“, zur Reform des Vergaberechts.
Kontaktanfragen schwarzer Menschen werden auf der Karriereplattform LinkedIn im Vergleich zu Anfragen weißer Menschen häufiger abgelehnt. Das zeigen Wissenschaftler/innen von ZEW Mannheim und Universität Mannheim in einer groß angelegten Studie.
Thomas Herr und Eric Perotti sind neue Vorstandsmitglieder des ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V.
ZEW-Wissenschaftler veröffentlichen einen Vorschlag für ein „Safe Generative AI Innovation Program“.
Öffentliche Ausschreibungen sind für Startups nicht nur finanziell interessant. Sie schaffen bei potenziellen Kundeninnen und Kunden Vertrauen in das junge Unternehmen und gelten als Qualitätsnachweis.
Die ZEW-Studie zeigt, dass etwa ein Drittel des Geschlechterunterschieds in der finanziellen Bildung durch das geringere Vertrauen von Frauen in ihr Finanzwissen erklärt werden kann.