Jordan Bisset erhält Heinz-König-Award 2024. ZEW-Ökonomin Prof. Dr. Hanna Hottenrott und Vorstandsvorsitzender des ZEW-Förderkreises Dr. Ralph Rheinboldt gratulieren ihm bei der Preisübergabe.
Im September 2024 sinken die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland erneut und liegen bei 3,6 Punkten.
Die ZEW-Studie zeigt, dass sich Reisezeiten kaum verkürzen, dafür aber die Kosten und im Vergleich zu E-Autos auch die CO2-Emissionen steigen.
„Der Draghi-Bericht: Ein ernüchternder Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas – jedoch mit wesentlichen Lücken in zentralen Reformbereichen“, erläutert ZEW-Ökonom Prof. Dr. Friedrich Heinemann.
Die ZEW-Studie zeigt, dass Soziale Medien und Nachrichten-Anbieter auch voneinander profitieren können.
Bürger/innen akzeptieren Maßnahmen vor allem dann, wenn sie ihnen einen finanziellen Vorteil oder zumindest keine Nachteile bringen.
Im Jahr 2023 nutzten zwölf Prozent der gewerblichen Unternehmen in Deutschland KI für ihre Geschäftstätigkeit. 2021 waren es mit elf Prozent nur ein Prozentpunkt weniger.
Deutschland ist einer der größten Importeure von Wissen weltweit, zeigt eine Berechnung des ZEW Mannheim.
Entgegen der Erwartungen stehen im schulischen Umfeld insbesondere männliche Jugendliche unter äußerem Schönheitsdruck mit ihren Gleichaltrigen, zeigt eine Studie des ZEW Mannheim.