Über das ZEW

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Der Ort für alle, die sich für Wirtschaft und Wissenschaft interessieren

Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim ist ein gemeinnütziges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut in der Rechtsform einer GmbH. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es wurde 1990 auf Initiative der baden-württembergischen Landesregierung, der Wirtschaft des Landes und der Universität Mannheim gegründet und nahm im April 1991 die Arbeit auf. Seitdem hat sich das ZEW als eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute mit hoher europäischer Reputation etabliert.

ZEW-Gebäudeansicht
Youtube

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen. (Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.)

Unser Profil

Politikrelevante Wirtschaftsforschung und wissenschaftlich fundierte Politikberatung – dafür steht das ZEW Mannheim.

Das ZEW gehört zu den führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten mit europäischer Reichweite und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unser Anspruch ist es, Wissenschaft zum Nutzen der Gesellschaft zu betreiben. Der Fokus unserer Forschung – z. B. Digitalisierung und Innovation, Steuern und Altersvorsorge, Chancengleichheit und Klimaschutz – liegt daher auf anwendungsbezogenen Fragestellungen. Dabei werden wir von der übergreifenden Frage geleitet, wie funktionstüchtige Märkte und Institutionen in Europa beschaffen sein müssen.

Mission

Mit seiner Arbeit verfolgt das ZEW zwei zentrale Ziele:

  1. Politikrelevante Forschung
  2. wissenschaftlich fundierte Politikberatung

Unsere Forschungsthemen

Der Forschungsleitgedanke des ZEW zieht sich durch alle neun Forschungseinheiten. Diese bilden das Herzstück des ZEW. Durch unser inhaltlich breites Spektrum sind wir in der Lage, zentrale ökonomische Fragestellungen zu bearbeiten und die wirtschaftspolitische Debatte zu bereichern.

Zusätzlich bündelt sich die wissenschaftliche Expertise des ZEW in drei übergreifenden Fokusthemen:

Menschen und ihr Impact am ZEW

Unsere Alumni

Das ZEW wäre nicht das ZEW ohne seine Alumni und Alumnae. Die mittlerweile mehr als 500 Ehemaligen bilden ein lebendiges Netzwerk.

Das ZEW in Zahlen

Das Institut

Gegründet: 1990

Rechtsform: GmbH

Mitarbeiterzahl: 189 (davon 115 Wissenschaftler/innen, Stand: 31.12.2023)

Institutsleitung: Prof. Achim Wambach, PhD (Präsident/Wissenschaftliche Leitung), Claudia von Schuttenbach (kaufmännische Geschäftsführerin)

Gesamtbudget 2023: 21,91 Mio. Euro

Stand 2024

Finanzierungsstruktur

  • Institutionelle Förderung: 63 %
  • Drittmittel inklusive Sonstige Erträge: 33 %
  • Rücklagen: 4 %

    Stand 2024

Drittmittel nach Auftrag-/Zuwendungsgeber

  • Bund und ausländische Ministerien: 56 %
  • Bundesländer: 10 %
  • Stiftungen/DFG/Wissenschaftliche Einrichtungen: 23 %
  • Unternehmen/Verbände: 10 %
  • Institutionen der Europäischen Union: 1 %

    Stand 2024

Die Forschungsarbeit

Finanzierung und Förderung

Die Institutionelle Förderung von Bund und Ländern bildet mit rund 63 Prozent die Finanzierungsgrundlage für die Forschungsarbeit des ZEW. Die restlichen knapp 33 Prozent an Finanzmitteln entstammen fast ausschließlich drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten. Auftraggeber und Förderinstitutionen sind die Europäische Kommission, Ministerien und Einrichtungen des Bundes und der Länder, Unternehmen und Verbände, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stiftungen (zum Beispiel VolkswagenStiftung oder Fritz Thyssen Stiftung) sowie nationale und internationale Organisationen (vorläufiger Stand).

Ideelle und finanzielle Unterstützung erfährt das ZEW auch durch den 1993 gegründeten Förderkreis Wissenschaft und Praxis am ZEW e.V. Die Mitglieder sind namhafte regionale und überregionale Unternehmen sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am ZEW

Zur Wahrnehmung seiner Verantwortung in der Forschung befolgt das ZEW Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die aktuellen Leitlinien sind auf Nachfrage bei den Ombudspersonen einsehbar. Als Ombudspersonen sind Prof. Dr. Irene Bertschek sowie Prof. Dr. Christoph Böhringer ernannt.

Ethikkommission

Das ZEW hat eine Ethikkommission eingerichtet, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW hinsichtlich der ethischen Standards ihrer Projekte berät. Die Geschäftsordnung der Kommission wurde im Dezember 2023 verabschiedet. Die Kommission befasst sich insbesondere mit ethischen Fragen bei der Durchführung von Forschungsprojekten unter Beteiligung von Personen. Die Kommission ist ein unabhängiges und rein beratendes Gremium. Die Mitglieder der Ethikkommission sind Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Vorsitzender), Dr. Sandra Gottschalk (stellvertretende Vorsitzende) und Prof. Dr. Philipp Böing. Die stellvertretenden Mitglieder sind Prof. Dr. Nicolas Fugger, Prof. Dr. Melanie Arntz und Dr. Dominik Rehse.

ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V.

Seit seiner Gründung 1993 schafft der ZEW-Förderkreis Raum für vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

ZEW-Forschungsdatenzentrum (FDZ)

Das Forschungsdatenzentrum am ZEW bietet Wissenschaftlern/-innen Zugang zu Forschungsdaten. Dabei handelt es sich in erster Linie um Mikrodaten aus ZEW-Befragungen.

Open Access

Mit seiner Open-Access-Strategie setzt sich das ZEW für mehr Transparenz und Offenheit in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung ein.

Nachhaltigkeit am ZEW

Durch die Unterzeichnung der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2017 bekennt sich das ZEW zu seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Im ZEW-Zielkonzept (als PDF-Datei, nicht barrierefrei, 692 KB), das im März 2018 beim Land Baden-Württemberg eingereicht wurde, sind die Ziele und die beabsichtigten Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssteigerung im Institut festgelegt. Der Umsetzungsstand sowie die Nennung der geplanten künftigen Maßnahmen werden in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht beschrieben, in dem das ZEW seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit dokumentiert.

Download

Nachhaltigkeitsbericht 2022/23

Download

Nachhaltigkeitsbericht 2021/22

Download

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Download

Nachhaltigkeitsbericht 2019

Wissenstransfer

Unsere Kommunikationskanäle

Um die Ergebnisse der Forschungs- und Beratungsarbeit des ZEW sichtbar zu machen und unsere Adressatengruppen passgenau zu erreichen, nutzen wir vielfältige Kommunikationskanäle:

Mehr zum ZEW

Infobroschüre allgemein // 2024

Das ZEW in Kürze

Download // 2023

Jahresbericht

Infobroschüre Wissenschaft // 2024

Research Opportunities at ZEW

Häufig angefragte ZEW-Experten/-innen

Prof. Achim Wambach, PhD

Prof. Achim Wambach, PhD

Präsident

Geschäftsführung

Zum Profil
Prof. Dr. Irene Bertschek

Prof. Dr. Irene Bertschek

Leitung

Digitale Ökonomie

Zum Profil
Prof. Dr. Friedrich Heinemann

Prof. Dr. Friedrich Heinemann

Leitung

Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft

Zum Profil
Prof. Dr. Sebastian Rausch

Prof. Dr. Sebastian Rausch

Leitung

Umwelt- und Klimaökonomik

Zum Profil
Claudia von Schuttenbach

Claudia von Schuttenbach

kaufmännische Geschäftsführerin

Geschäftsführung

Zum Profil
Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen

Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen

Leitung

Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte

Zum Profil
Prof. Dr. Hanna Hottenrott

Prof. Dr. Hanna Hottenrott

Leitung

Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik

Zum Profil
Prof. Dr. Nicolas R. Ziebarth

Prof. Dr. Nicolas R. Ziebarth

Leitung

Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen

Zum Profil
Prof. Dr. Simon Reif

Prof. Dr. Simon Reif

Leitung Forschungsgruppe

Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik

Zum Profil
Prof. Dr. Holger Stichnoth

Prof. Dr. Holger Stichnoth

Leitung

Ungleichheit und Verteilungspolitik

Zum Profil