Analyse der Verteilung des Grundvermögens privater Haushalte

Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.

Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.

Aktuelle Projekte

Analyse der Verteilung des Grundvermögens privater Haushalte

Auftraggeber/Zuwendungsgeber

Prognos AG Berlin

Zeitraum: 01.12.1999 – 31.01.2000

Im Projekt wurden vornehmlich auf Basis der Mikrodaten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 1993 Analysen zur Verteilung des Grundvermögensbestandes, der Grundvermögensbildung, der Einkommen aus Grundvermögen und von Grundvermögenserbschaften vorgenommen. Im Vergleich zu früheren Erhebungsjahren der EVS zeigt sich eine leichte Abnahme der Konzentration der Grundvermögensbestände. Dies dürfte in erster Linie auf den Anstieg des Anteils der Haushalte mit Grundvermögen unter den Haushalten mit einer Bezugsperson im Alter über 65 Jahre zurückzuführen sein. Dieser Anstieg beruht wiederum vor allem auf Kohorteneffekten: Ein wachsender Anteil der älteren Haushalte ist nicht mehr von Vermögensverlusten im zweiten Weltkrieg betroffen.

Projektteam

Hermann Buslei

Hermann Buslei

Senior Researcher

Zum Profil
Auftraggeber/Zuwendungsgeber
Prognos AG Berlin, Berlin, DE