Die Auswirkungen von Stadtstruktur, Standort- und Wohnsitzwahl und Transport auf Luftqualität in Städten
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Die Auswirkungen von Stadtstruktur, Standort- und Wohnsitzwahl und Transport auf Luftqualität in Städten
BREATHE analysiert die Interaktionen von städtischer Struktur, ökonomischer Wohlfahrt, Energieverbrauch und Emissionen von Haushalten und Unternehmen. Eine höhere Bevölkerungsdichte in Städten führt tendenziell zu einem niedrigeren Energieverbrauch von Haushalten, vermindert aber gleichzeitig die lokale Luftqualität. In BREATHE analysieren wir diesen Trade-off sowie städtische Politikmaßnahmen, die den Übergang zu Städten mit niedrigen Emissionen ermöglichen. Dafür sammeln wir Daten für vier sehr verschiedene Städte – Amsterdam, Istanbul, Göteborg und Barcelona. Mit diesen Daten entwickeln wir ein ökonomisches Modell, das für die Simulation verschiedener Politikmaßnahmen verwendet werden kann. Sowohl Politik wie auch Unternehmen aus diesen Städten sind aktiv in das Projekt eingebunden.