Geldpolitik, verbindliche Eigenkapitalbeschränkung und die Reaktion der Banken
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Geldpolitik, verbindliche Eigenkapitalbeschränkung und die Reaktion der Banken
In diesem Projekt konzentriere ich mich auf die mögliche Beeinträchtigung des Bankkreditkanals der geldpolitischen Lockerung für schwach kapitalisierte Banken. Ich zeige dies in zwei Schritten. Erstens zeige ich anhand eines theoretischen Modells, wie schwach kapitalisierte Banken anders als stark kapitalisierte Banken und asymmetrisch auf geldpolitische Lockerungen und Straffungen reagieren. In einem zweiten (noch vorläufigen) Schritt plane ich, die Vorhersagen des theoretischen Modells empirisch zu testen. Dazu möchte ich ein exogenes Maß für die Kapitalbeschränkung der Banken in Deutschland auf der Grundlage von Überraschungen der makroprudenziellen Politik entwickeln und dann die Auswirkungen dieser Überraschungen auf die Kreditvergabe und Risikobereitschaft der Banken anhand von Daten auf Kreditebene untersuchen.