Heterogene Erwartungen von Finanzmarktakteuren: Analyse der Erwartungsbildung und optimale Aggregation
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Heterogene Erwartungen von Finanzmarktakteuren: Analyse der Erwartungsbildung und optimale Aggregation
Erwartungen von Wirtschaftssubjekten spielen eine fundamentale Rolle in der ökonomischen Theorie. Des Weiteren geben umfragebasierte Erwartungen ökonomischer Größen wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Zustand bzw. die zukünftige Entwicklung der Volkswirtschaft, da diese Informationen im Gegensatz zu harten statistischen Daten in der Regel sehr zeitnah vorliegen. Das zentrale Ziel des vorliegenden Projekts sind eine detaillierte empirische Analyse der Erwartungsbildung von Finanzmarktakteuren und verbesserte Methoden der Aggregation individueller Erwartungen. In diesem Kontext sollen die Erwartungsdaten, welche monatlich im Rahmen des ZEW-Finanzmarkttests erhoben werden, auf der Mikroebene (speziell unter Berücksichtigung der Heterogenität individueller Erwartungen) untersucht werden.