SEEK-Projekt 2016: Digitale Märkte und Plattformen
- ...
- Startseite
- Forschung
- Projekte
- SEEK-Projekt 2016: Digitale Märkte und Plattformen
SEEK-Projekt 2016: Digitale Märkte und Plattformen
Digitale Märkte und Plattformen zeichnen sich durch reduzierte Kosten für die Speicherung, Suche und Wiederherstellung von Informationen aus. Zudem weisen sie niedrige Kommunikationskosten auf, was die Koordination mit räumlich entfernten Partnern und die gemeinsame Lösung komplexer Probleme ermöglicht. Ziel dieses Projekts ist die Betrachtung der Mechanismen bestimmter digitaler Märkte und Plattformen aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Wir beschäftigten uns mit der Rolle von Anreiz-Systemen für die Online-Produktion öffentlicher Güter und für Crowdworking als neue Form der Arbeitsorganisation. Zusätzlich untersuchen wir, wie Plattformen zur Informationssammlung und zum Erwerb von Gütern und Dienstleistungen andere verwandte Märkte beeinflussen.
- Wir betrachten Fragen, die mit der Marktmacht bei großen zweiseitigen Märkten mit erheblichen Netzeffekten, wie z.B. Google, im Zusammenhang stehen. Ferner analysieren wir die Rolle des Wettbewerbs bei der Entwicklung digitaler Infrastrukturen und Dienste, deren wirtschaftliche Bedeutung sowie das Wechselverhalten in Strommärkten. Einen speziellen Untersuchungsgegenstand stellen dabei auffällige Besonderheiten im Kundenverhalten dar.
- Des Weiteren untersuchen wir das Potenzial von digitalen Plattformen, langfristige Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Hierbei konzentrieren wir uns auf Plattformen, die kognitive Vorteile nutzen und die kognitiven Grenzen der menschlichen Entscheidungsprozesse kompensieren. Wir untersuchen ihr Potenzial, verbreitete und wiederkehrende Investitionsfehler zu vermeiden.
- Zudem betrachten wir, wie und in welchem Maße technologische Innovationen im Bereich digitaler Märkte und Plattformen neue Formen ökonomischer Interaktion ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Blockchain-Technologien.
Das Forschungsprojekt wird zu einem besseren Verständnis dafür beitragen, welche Mechanismen Online-Märkten zugrunde liegen und wie diese Einfluss auf Wettbewerbsdynamik und Arbeitskräfteangebot nehmen. Es ist anzunehmen, dass die zu erwartenden Ergebnisse weitreichende Konsequenzen haben werden – nicht nur für die Organisation von Arbeit, Einzelhandel und Finanzen, sondern auch für politische Entscheidungsträger, die über die Notwendigkeit von Regulierungen und wettbewerbspolitischen Interventionen zu bestimmen haben.