Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 15.06.2021 – 15.04.2022

    Untersuchung des Regelarbeitsmarkts

    Aufgabe des Projekts ist die Erstellung von Gutachten zur Gestaltung der Regelarbeitsmärkte in Deutschland im Rahmen des geplanten europäischen Designs.

  2. Projekt // 01.06.2021 – 31.03.2022

    Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen in Europa

    Das ZEW erstellt für die Stiftung Familienunternehmen regelmäßig in Kooperation mit dem ifm Mannheim die Studie „Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland“. Dazu werden die Daten…

  3. Projekt // 01.06.2021 – 01.06.2022

    Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Europäischen Union und Analyse damit verbundener Fragestellungen – Update 2021

    Im Zuge der Lissabon Strategie ist die Europäische Kommission bestrebt, die Effizienz des Binnenmarktes zu erhöhen, indem körperschaftsteuerliche Hindernisse grenzüberschreitender Tätigkeiten abgebaut werden.…

  4. Projekt // 01.06.2021 – 31.03.2024

    Zähmung der Algorithmen der Tech-Giganten: Eine Analyse der Amazon Buy-Box

    Überblick
    Digitale Plattformen fungieren oft als zweiseitige Märkte und bringen Käufer und Verkäufer zusammen. Mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gewinnen…

  5. Projekt // 01.06.2021 – 31.03.2022

    Indikatorikstudien 2022 – Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft

    Die Erfassung der technologischen Leistungsfähigkeit mit Hilfe eines umfassenden Indikatorensystems stellt einen zentralen Bestandteil der jährlichen Berichterstattung der Expertenkommission Forschung und…

  6. Projekt // 01.06.2021 – 30.05.2022

    Das deutsche Steuer- und Transfersystem im Haushaltskontext

    Das Mikrosimulatiosnmodell ZEW-EviSTA (Evaluationsmodell für integrierte Steuer- und Transferpolitik-Analysen) wird eingesetzt, um die Kosten und Verteilungswirkungen, die sich aus dem Steuer- und Transfersystem…

  7. Projekt // 15.05. – 15.09.2021

    Bundesländerindex Familienunternehmen – Machbarkeitsstudie

    In der öffentlichen Bewertung von Landesregierungen und -verwaltungen liegt der Fokus derzeit auf die für Bürger bereitgestellten Leistungen. Viel zu kurz kommt die Frage, in welcher Weise Länder auch eine gute…

  8. Projekt // 12.05. – 31.08.2021

    Begründung und Spezifizierung eines Maximalpreises für Regelarbeit

    Aufgabe des Projekts ist die Erstellung eines wissenschaftsbasierten Berichts zu den Fragen, welche Berechtigung ein Limitpreis an den Regelarbeitsmärkten im geplanten europäischen Design hat und welche Höhe…

  9. Projekt // 01.05. – 31.07.2021

    Studie zur Einführung einer Zukunftsquote

    In diesem Projekt soll die mögliche Einführung einer Zukunftsquote für den Bundeshaushalt untersucht werden. Das Ziel einer Zukunftsquote ist es, zukunftsträchtige Ausgaben im Bundeshaushalt zu…

  10. Projekt // 01.05.2021 – 30.04.2024

    Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharings (IEDS)

    In der heutigen digitalisierten Wirtschaftswelt gelten Daten als zentrale Ressource und bieten enorme Innovationspotentiale für die betriebliche Wertschöpfung. Dennoch werden Daten in Deutschland…

  11. Projekt // 19.04. – 30.09.2021

    Kurzexpertise zur steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Lichte aktueller steuerpolitischer Forderungen

    Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl im September 2021 gibt es vermehrt Forderungen nach steuerlichen Reformen in Deutschland. So sprechen sich beispielsweise die Parteien Die Linke, SPD und Bündnis…

  12. Projekt // 01.04.2021 – 31.07.2024

    Regionale Unterschiede der ökonomischen Effekte des Covid-19 Ausbruchs: Homeoffice und die Rolle der Digitalisierung

    In dem Projekt wird analysiert, wie sich die COVID-19-Krise auf die Arbeitsmarktdisparitäten innerhalb und zwischen deutschen Regionen auswirkt. Unser Ziel ist es, die kurz- und mittelfristigen…