Projekte des Forschungsbereichs Umwelt- und Klimaökonomik

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.12.2018 – 30.11.2022

    Anreizstrukturen, Fairnessaspekte und deren Effekte auf die Einhaltung internationaler Umweltabkommen

    Die Weltklimakonferenz von Paris (COP 21) wurde von Politik und Medien in weiten Teilen als großer Erfolg der internationalen Klimadiplomatie gefeiert. Ziel des Klimavertrags ist es, die…

  2. Projekt // 01.11.2018 – 30.04.2022

    Klima-Wirkungsketten in einer globalisierten Welt: eine Herausforderung für Deutschland

    Das Projekt CLIC verfolgt drei übergeordnete Ziele: Methoden zur ökonomischen Bewertung der Auswirkungen grenzüberschreitender Folgen von Wetterextremen und Klimaveränderungen auf wirtschaftliche Aktivitäten…

  3. Projekt // 01.11.2018 – 28.02.2022

    Die Relevanz nichtstaatlicher Akteure für individuelle Klimaschutzaktivitäten und Klimapolitik: eine theoretische, experimentelle und empirische Analyse (NostaClimate)

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben „Ökonomie des Klimawandels – Verbundprojekt: die Relevanz nichtstaatlicher Akteure für individuelle Klimaschutzaktivitäten und…

  4. Projekt // 01.09.2018 – 31.05.2022

    Die Ökonomik der Überwachung, Berichterstattung, Verifizierung und Durchsetzung internationaler Klimapolitik – Theorie, Empirie und experimentelle Befunde

    Das Pariser Übereinkommen von 2015 hat mit der Vereinbarung über die Einrichtung eines sogenannten Transparenzmechanismus (TM) einen wichtigen Schritt zur Regelkonformität in der…

  5. Projekt // 01.09.2018 – 30.11.2021

    Analyse und Anwendung innovativer Instrumente der Steuerung und Kommunikation zur Anpassung an den Klimawandel

    PIVO – Private EigenvorsorgeEigenvorsorge ist ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Strategien, die auf die Reduzierung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels zielen. Sie komplementieren…

  6. Projekt // 01.09.2018 – 31.03.2020

    Konzeptionierung eines Qualitätselementes

    Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sieht die Anwendung von Qualitätselementen bei der Regulierung von Energieversorgungsnetzen vor. Die Anwendung von Qualitätselementen soll der Sicherung eines langfristig…

  7. Projekt // 01.08.2018 – 31.03.2019

    SEEK: Klimafreundliche Kurierdienstleistungen durch freiwilligen CO2-Ausgleich – eine feldexperimentelle Analyse

    KEP-Dienstleistungen (Kurier-, Express- und Paketdienste) weisen aktuell einen starken Wachstumstrend auf. In Deutschland beispielsweise wurden im Jahr 2015 mehr als 2,9 Milliarden KEP-Sendungen verschickt, bis…

  8. Projekt // 01.05.2018 – 31.12.2020

    Lokale Märkte für Flexibilität - Stromkunden als Anbieter von Systemdienstleistungen im Verteilnetz

    Die Energiewende stellt die Stromnetze vor neue Herausforderungen. Oft liegt der Fokus hierbei auf den Übertragungsnetzen, welche elektrischen Strom über weite Strecken, beispielsweise von der Küste ins Inland…

  9. Projekt // 01.04.2018 – 31.12.2019

    Effekte der Stromerzeugung fossiler Kraftwerke auf lokale Luftverschmutzung

    Im Projekt wird untersucht wie sich die Produktion von Strom in kohle- oder gasbefeuerten Kraftwerken auf die lokal gemessene Konzentration von Luftschadstoffen auswirkt.