In diesem Projekt wurde anhand von Daten aus dem Community Innovation Survey 2009 untersucht, welche Auswirkungen Innovationen im Bereich Energieeffizienz auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben.
In ihrem Strategiepapier „Europe 2020“ hat sich die Europäische Union (EU) ambitionierte Klimaschutzziele gesteckt. Infolge dessen plant die EU unter anderem, gezielt Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen…
Mehr Effizienz und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien sind die Ziele der Energiewende. Dazu bedarf es eines tiefgreifenden Umbaus der Infrastruktur und innovativer Technologien. Gleichzeitig sind für eine …
Seit der Liberalisierung der Elektrizitätsmärkte in Deutschland Ende der neunziger Jahre haben sich wettbewerblich organisierte Groß- und Einzelhandelsmärkten für Strom etabliert. Gleichzeitig wurde durch …
In den letzten Jahren wurden verstärkt Bemühungen unternommen, den Einfluss staatlicher Regulierung von Treibhausgasemissionen auf Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumspotentiale von Volkswirtschaften, als auch…
Die Bundesregierung hat für sich selbst den Anspruch formuliert, eine langfristige Strategie für die künftige Energieversorgung zu verfolgen. Mit dem Energiekonzept von 2010 und den Anpassungen nach den…
Gegenstand des Projekts war eine umfassende Untersuchung der unternehmensbezogenen Kosten der Treibhausgasregulierung, die durch den EU-Emissionshandel entstehen. Konkret wurde im Rahmen des Projekts…
Unternehmen verfolgen zumeist langfristige Innovationsstrategien, um auf bekannten oder potenziell neuen Märkten wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Teil davon ist der Einsatz von intellektuellen…
Die Untersuchung zielt darauf ab, Interdependenzen zwischen ausgewählten Energiemärkten (bspw. Märkten für Rohöl, Kohle, Gas, Strom) und dem Markt für Europäische Emissionszertifikate näher zu untersuchen. Die…